Detailansicht
Städtewappen des Viertels unter dem Manhartsberg (Weinviertel)
im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Leopold Josef Paul Berger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Scheibelreiter
DOI
10.25365/thesis.24546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29131.35995.179964-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Durch meine Ausbildung zum Malermeister wurde mein Interesse für heraldische Darstellungen geweckt. Da ich angrenzend zum Weinviertel im Weinort Stammersdorf lebe und seit Jahren einen großen Bezug zum Weinviertel habe, wählte ich dieses Thema.
Ziel der Untersuchung:
Thema dieser Diplomarbeit ist die Aufarbeitung der geschichtlichen Entwicklung der Städtewappen des Viertels unter dem Manhartsberg (Weinviertel), mit dem Bezug auf die heutigen Bezirke, die im nordöstlichen Niederösterreich liegen. Es werde die Städtewappen und ihre Geschichte aus den Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach und der Stadt Gerasdorf beleuchtet. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, Vergleiche zwischen den Wappen durch Blasonierungen aufzustellen.
Im ersten Teil setzt sich die Diplomarbeit mit der Geschichte der Städte auseinander. Dabei wird das Hauptaugenmerk insbesondere auf die historische Entwicklung der Städtewappen gelegt sowie auf die Namensgebung eingegangen. Auch Erkenntnisse über die Städte fließen in die Arbeit ein.
Der zweite Teil ist eine wissenschaftliche Untersuchung. In dieser werden die Metalle und Farben in den Wappen des Weinviertels in einer statistischen Aufstellung dargestellt. Besonderes Augenmerk wurde auf die farblichen Zusammenhänge im Hinblick auf die Region gelegt.
Methodik:
Es werden die farblichen Zusammenhänge der Wappen im Weinviertel untersucht. Außerdem erfolgt eine Auflistung der Städte- und Gemeindewappen mit historischem Einblick.
Ergebnisse:
Die Diplomarbeit kommt zum Ergebnis, dass die meisten Städtewappen herrschaftliche Zusammenhänge besitzen. Ferner werden zwischen den einzelnen Wappen heraldische Verknüpfungen ersichtlich, die zeigen, dass die Bezirke des Weinviertels früher eine andere Aufteilung hatten. Zur Bearbeitung des Themas wurden Buchquellen und Dokumente herangezogen. Dies ist der Anfang einer Forschung, die noch nicht abgeschlossen ist, da es noch viele offene Fragen gibt.
Schlüsselwörter:
Weinviertel, Markt –und Stadtwappen, Heraldik, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Gerasdorf, Groß-Enzersdorf, Hardegg, Hollabrunn, Korneuburg, Laa an der Thaya, Marchegg, Maissau, Mistelbach, Poysdorf, Pulkau, Retz, Schrattenthal, Stockerau, Wolkersdorf, Zistersdorf, Kolonisation, Herrschafts- und Besitzgeschichte.
Abstract
(Englisch)
My education as master painter has evoked my interest in heraldic representations. I chose this as the topic for my thesis because I live next to the Weinviertel in the wine village Stammersdorf and thus have a close relation to the Weinviertel.
Aim of the study:
The thesis‘ aim is to portray the historical development of the district below the Manhartsberg (Weinviertel) in relation to today’s administrative regions in north-eastern Lower Austria. The coats of arms of the administrative regions Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach and the city of Gerasdorf as well as their history will be examined. The thesis aims at contrasting the coats of arms by blazoning them.
The first part of this thesis deals with the towns‘ history. The main focus is thereby on the historical development of the towns‘ coats of arms and their naming. Also knowledge about the towns will be included in the thesis.
The second part of the thesis is a scientific investigation presenting metals and colours of the coats of arms in a statistic table. It concentrates on the colour contexts with regard to the region.
Methodology:
The thesis examines the colour contexts of the Weinviertel’s coats of arms and gives an historical overview about the regional town and municipality coats of arms.
Results:
One of the study’s main results is that most of the towns‘ coats of arms have manorial connections. There are also heraldic links between the single coats of arms that show that the administrative regions of the Weinviertel once were distributed differently.
Books and other documents were used as source for this thesis. It can be seen as the beginning of a research process that has not been finished yet as there are still a lot of open questions.
Keywords:
Weinviertel, market and town coats of arms, heraldic, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Gerasdorf, Groß-Enzersdorf, Hardegg, Hollabrunn, Korneuburg, Laa an der Thaya, Marchegg, Maissau, Mistelbach, Poysdorf, Pulkau, Retz, Schrattenthal, Stockerau, Wolkersdorf, Zistersdorf, colonisation, history of reign, power and ownership.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Weinviertel market and town coats of arms heraldic Deutsch-Wagram Gänserndorf Gerasdorf Groß-Enzersdorf Hardegg Hollabrunn Korneuburg Laa an der Thaya Marchegg Maissau Mistelbach Poysdorf Pulkau Retz Schrattenthal Stockerau Wolkersdorf Zistersdorf colonisation history of reign power and ownership
Schlagwörter
(Deutsch)
Weinviertel Markt –und Stadtwappen Deutsch-Wagram Gänserndorf Gerasdorf Groß-Enzersdorf Hardegg Hollabrunn Korneuburg Laa an der Thaya Marchegg Maissau Mistelbach Poysdorf Pulkau Retz Schrattenthal Stockerau Wolkersdorf Zistersdorf Kolonisation Herrschafts- und Besitzgeschichte
Autor*innen
Leopold Josef Paul Berger
Haupttitel (Deutsch)
Städtewappen des Viertels unter dem Manhartsberg (Weinviertel)
Hauptuntertitel (Deutsch)
im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
147 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Scheibelreiter
Klassifikation
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften
AC Nummer
AC10670581
Utheses ID
21937
Studienkennzahl
UA | 312 | | |