Detailansicht

The Merchant of Venice - then and now
Nora Horvath
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Seidl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24557
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29223.78588.424960-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit William Shakespeares The Merchant of Venice, insbesondere mit Shylock, der jüdischen Hauptfigur, und dessen visuelle Darstellung in vier Filmadaptionen des Stückes aus den Jahren 1973, 1980, 2001 und 2004. Ziel der Arbeit besteht darin, festzustellen, wie Shylock in diesen Filmen dargestellt und wahrgenommen wird. Die Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste – theoretische – Teil befasst sich mit Postkolonialismus, insbesondere mit den Arbeiten und Theorien der postkolonialen Literaturkritiker Edward Said und Homi Bhabha. Diese Auswahl ist nicht zufällig, sondern basiert auf der Annahme, dass postkoloniale Theorien sich mit Begriffen und Kontexten wie zum Beispiel Unterdrückung, Andersartigkeit und asymmetrischen Machtverhältnissen arbeiten. Es wird daher angenommen, dass Shylock, als Angehöriger einer Minderheit, in den Filmadaptionen als inferior und dominiert dargestellt wird. Zusätzlich beinhaltet der erste Teil der Arbeit Kolonialismus und die Situation der Juden im elisabethanischen Zeitalter. Im zweiten - empirische - Teil der vorliegenden Diplomarbeit werden die Möglichkeiten visueller Darstellung im Film erläutert. Hierbei wird der französische filmanalytische Begriff mise-en-scène als Mittel zur Visualisierung eingeführt und definiert. Mise-en-scène und dessen Komponenten werden erläutert und darauffolgend angewendet. Die Analysen der Filme haben zum Resultat, dass Shylock nicht nur, wie angenommen dominiert wird, sondern auch dominant, manchmal sogar bedrohlich wirkt. Obwohl sich alle oben erwähnten Filme in ihrer Machart unterscheiden und Shylock unterschiedlich visualisiert wird, ist Shylock die zentrale Figur der Filme.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Merchant of Venice Shylock postcolonialism filmic adaptations
Schlagwörter
(Deutsch)
Kaufmann von Venedig Shylock Postkolonialismus Filmadaptionen
Autor*innen
Nora Horvath
Haupttitel (Englisch)
The Merchant of Venice - then and now
Paralleltitel (Deutsch)
Der Kaufmann von Venedig - Damals und Heute
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10699442
Utheses ID
21944
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1