Detailansicht

Kulturvermittlung anhand von Comics im interkulturellen Französischunterricht
Petra Michaela Berger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24566
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29891.40823.819761-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge der zunehmenden Bedeutsamkeit von Bildern im Unterricht ist der Comic hinsichtlich seines erzählenden Aspektes, seiner spezifischen Relation von Bild und Wort sowie der zahlreichen Themen, die er auf verschiedenste Arten aufarbeitet, als Unterrichtsgegenstand relevant geworden. Vor allem der Fremdsprachenunterricht kann die vielseitigen Funktionen des Comics als Bildmedium und sein Interpretationsangebot ideal nutzen. Besonders interessant und nützlich ist in diesem Sinne der starke Bezug des Comics zu kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten. Man bedenke nur, dass der Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht immer deutlicher und das Bedürfnis nach einer authentischen Kulturvermittlung immer größer wird. Die Annäherung an eine fremde Kultur und der Versuch, das Fremde zu verstehen, stellen angesichts der Globalisierung und der daran gekoppelten, interkulturellen Begegnungen wesentliche Voraussetzungen für das erfolgreiche Zusammenleben der Menschen dar und müssen deshalb auch im Unterricht eine Rolle spielen. Die Ausbildung von Kompetenzen für einen adäquaten Umgang mit dem Fremden ist das wesentliche Ziel interkulturellen Lernens und deshalb für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht unabdingbar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zu Beginn mit dem Comic im Allgemeinen, seiner bedeutsamen Rolle für die französische Kultur sowie mit den Vor- und Nachteilen seines Einsatzes im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung seiner kulturellen Aussagekraft. Im weiteren Verlauf wird die Wichtigkeit bzw. die Notwendigkeit von interkulturellem Verstehen erläutert und in diesem Zusammenhang auf elementare Aspekte wie ‚Kultur‘, ‚Fremdsein‘ und ‚Fremdverstehen‘, ‚Vorurteilsproblematik‘ und ‚Toleranz‘ eingegangen. Auf der Grundlage dieser Begriffe wird die Bedeutung von interkulturellem Lernen beim Fremdsprachenerwerb transparent gemacht, indem Voraussetzungen und Ziele des Konzepts aufgegriffen werden. Abschließend sollen der Entwurf eines didaktischen Konzepts zum Themenschwerpunkt Rassismus, in dem zwei französischsprachige Comics didaktisch aufbereitet wurden, und die detaillierte Schilderung der Leitgedanken, Planung und Aufgaben, eine Möglichkeit aufzeigen, wie interkulturelles Lernen mithilfe von Comics im Französischunterricht umgesetzt werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Begriff Comic Comic im Fremdsprachenunterricht Interkulturelles Verstehen Interkulturelles Lernen Unterrichtsmodell
Autor*innen
Petra Michaela Berger
Haupttitel (Deutsch)
Kulturvermittlung anhand von Comics im interkulturellen Französischunterricht
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
183 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC10684580
Utheses ID
21952
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1