Detailansicht

Neither war nor peace
the Western Sahara and its struggle for liberation
Olivia Wimmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stephan Procházka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2556
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30046.02288.647864-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Westsahara ist eines der unwirtlichsten und trockensten Gebiete der Welt. Dennoch ist das 266,000 km² große Gebiet heiß umkämpft. Als in den 60er Jahren die Entkolonialisierungswelle Afrikas einsetzte, forderten die Vereinten Nationen auch Spanien auf, ihre Kolonie, damals bekannt unter Spanisch-Sahara, zu entkolonialisieren und den Ṣaḥrāwīs das Recht auf Selbstbestimmung zu gewähren. Spanien erklärte sich anfangs zur Durchführung eines Referendums bereit, durch welches die Ṣaḥrāwīs über ihre Zukunft entscheiden sollten. Allerdings zögerte Spanien dieses Referendum kontinuierlich hinaus. So entstand 1973 die ṣaḥrāwīsche Befreiungsbewegung, die Frente POLISARIO, welche den bewaffneten Widerstand gegen die Kolonialmacht aufnahm. 1975 übergab schließlich Spanien in einem geheimen Abkommen die Westsahara an Marokko und Mauretanien. Der bewaffnete Kampf der Frente POLISARIO richtete sich nun gegen die neuen Besatzer und ein erbitterter Krieg begann. Mauretanien verzichtete in Folge auf seinen Teil der Westsahara, den nun Marokko völkerrechtswidrig annektierte. Die Ṣaḥrāwīs flohen in Massen über die algerische Grenze und harren seit nunmehr 33 Jahren in den Flüchtlingslagern von Tindūf aus, wartend auf die Durchführung eines ihnen längst versprochenen Referendums. In dem langen diplomatischen Kampf erlangten die Vereinten Nationen zwar einen Waffenstillstand zwischen Marokko und der Frente POLISARIO, welcher seit 1991 anhält, warum aber wurde nach so langer Zeit noch immer keine unter demokratischen Prinzipien vertretbare politische Lösung für den Westsahara-Konflikt gefunden? Die vorliegende Diplomarbeit geht auf die Problematik, die dahinter steckt, ein.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Western Sahara Morocco POLISARIO MINURSO
Schlagwörter
(Deutsch)
Westsahara Marokko POLISARIO MINURSO
Autor*innen
Olivia Wimmer
Haupttitel (Englisch)
Neither war nor peace
Hauptuntertitel (Englisch)
the Western Sahara and its struggle for liberation
Paralleltitel (Deutsch)
Weder Krieg noch Frieden ; die Westsahara und der Kampf um Freiheit
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
82 S. : Ill., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stephan Procházka
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC07126071
Utheses ID
2196
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1