Detailansicht

Musikalische Darstellungsprinzipien in Tanzfilmen
am Beispiel der Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers
Veronika Stöber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margareta Saary
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24591
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30417.79411.785453-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien der musikalischen Darstellung in Tanzfilmen und nähert sich dem Thema mit Hilfe der Betrachtung verschiedener Aspekte, wie dem Einsatz von Leitmotiven, Zitaten oder der Umsetzung der Texte in Gesang und Instrumentalmusik. Als Basis für die weitere Beschäftigung mit den musikalischen Abschnitten der Filme Top Hat und Follow the Fleet, wird zunächst eine inhaltliche Analyse anhand der Charaktere, Handlungsstrukturen und der Szenerien durchgeführt. Diese zeigt, dass die Unterschiede der beiden Filme vor allem handlungsbedingt sind. Daran schließt die musikalische Analyse an, die sich nach dem Beschreiben der Formen der Arrangements, vor allem der Umsetzung und Weiterverarbeitung der verschiedenen Motive widmet. Obwohl in den analysierten Filmen auch Gesang als Ausdruck der Sprache eingesetzt wird, steht die Rhythmik als Ausdruck des Tanzes im Mittelpunkt der Entwicklung der musikalischen Themen. Sie ist das wichtigste Darstellungsprinzip der beiden Filme und hält Einzug in alle bearbeiteten Bereiche.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmmusik Tanzfilm
Autor*innen
Veronika Stöber
Haupttitel (Deutsch)
Musikalische Darstellungsprinzipien in Tanzfilmen
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
127 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareta Saary
Klassifikationen
24 Theater > 24.77 Musikinterpretation ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC10766476
Utheses ID
21974
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1