Detailansicht

Literarische Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Grenzen im globalen Raum
Marie NDiayes Trois femmes puissantes und Kamila Shamsies Burnt Shadows im Vergleich
Gerlinde Steininger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Müller-Funk
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24603
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29353.28391.680261-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit steht im Kontext aktueller Debatten um den Wandel von Literatur im Zuge jener Veränderungen, die zumeist unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Globalisierungsdiskurse tendieren dazu, Grenzen zu negieren, globale Literatur jedoch, ein Hilfskonzept, dem die beiden Romane „Trois femmes puissantes“ (2009) von Marie NDiaye und „Burnt Shadows“ (2009) von Kamila Shamsie zugeordnet werden, macht die vielfältigen Grenzen der Lebenswelt sichtbar und verhandelt sie zugleich. Grenzgänge und Grenzübergänge stehen im Zentrum dieser Romane, des Weiteren liegt ihre Spezifik in der Verbindung des Themas des Globalen mit dem der Familie sowie dem feministischen Zugang zu symbolischen Grenzziehungen. Aufbauend auf die „border poetics“ und anschließend an Jurij Lotmans Erzähltheorie der Grenze versucht diese Arbeit, eine Methode zu entwickeln, um Grenzen auf formaler wie inhaltlicher Ebene unter Einschluss kulturwissenschaftlicher Fragestellungen adäquat untersuchen zu können. Einleitend wird der Begriff des Globalen sowie der globalen Literatur diskutiert und ein kurzer Forschungsüberblick zu aktuellen deutschsprachigen Grenzstudien gegeben. Dem folgt eine ausführliche theoretische und methodische Positionierung, in der nicht nur der „spatial turn“ und die Etymologie der Grenze angesprochen werden, sondern auch Grenz(ziehungs)prozesse jener Diskurse, die für die vergleichende Romananalyse relevant werden: der Epistemologie, der politischen Geografie, der Psychologie und der Soziologie. Abschließend werden unterschiedliche Konzepte von Grenz(über)gängen erörtert und eine kurze Einführung in die kulturwissenschaftliche Erzähltheorie Lotmans und die Prinzipien der „border poetics“ gegeben. Nach der Erläuterung des Chronotopos des Globalen folgt in der zweiten Hälfte der Arbeit der Romanvergleich, in dem die Grenzen auf der Ebene des Textes, der Handlung, der Figuren und des Themas ausführlich analysiert werden. Herausgearbeitet wird unter anderem, welche Grenzkonzepte den Romanen zugrunde liegen, wie Identitäten auf individueller und kollektiver Ebene dargestellt und verhandelt werden, welche imaginierten Gemeinschaften im Vordergrund stehen und wie sich die strukturelle Veränderung von Fremdheit, insbesondere des Distanzverhältnisses von nah/vertraut und fern/fremd, äußert.
Abstract
(Englisch)
This thesis is connected with current debates about the transformation of literature in the wake of those changes, which are subsumed mostly under the notion of ‘globalization’. Discourses on globalization tend to negate borders and boundaries; but global literature, an auxiliary concept to which the analyzed novels “Trois femmes puissantes” (2009) by Marie NDiaye and “Burnt Shadows” (2009) by Kamila Shamsie are assigned, renders the manifold borders and boundaries of the world visible and negotiates them at the same moment. Borders and boundaries as well as processes of border formations are in the center of these novels. But their distinct features lie in the connection of the topic of the global with that of the family and their feminist approach to symbolic borders. On the basis of the so-called border poetics and Jurij Lotman’s narratology, this thesis attempts to develop a method for the analysis of borders and boundaries with the inclusion of cultural topics and issues on the planes of content and form of the literary text. The two first chapters discuss introductorily the notion of the global as well as of global literature and give a brief résumé of the current state of research in German literary studies concerning the border/boundary. A theoretical and methodical foundation is given in the next chapter that deals not only with the spatial turn and the etymology of ‘Grenze’, but also with the processes of border formation in those discourses that are relevant for the comparative analysis of the two novels: epistemology, political geography, psychology and sociology. Moreover, this chapter argues different concepts of the crossing of borders/boundaries and provides an introduction to the cultural narratology of Lotman and the principles of the border poetics. After the explanation of the global chronotope follows in the second part of the thesis the comparison of the novels, in which the borders and boundaries on the level of the text, the plot, the protagonists and the subject are analyzed in detail. It will be shown amongst other things, which concepts of the border/boundary underlie each of the novels, how individual and collective identities are represented and negotiated, which imagined communities are on the fore and how the structural modification of foreignness, particularly the relation of distance of near/familiar and far/foreign, is presented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Marie NDiaye Kamila Shamsie border boundary border crossing space globalization world literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Marie NDiaye Kamila Shamsie Grenze Grenzüberschreitung Raum Globalisierung Weltliteratur
Autor*innen
Gerlinde Steininger
Haupttitel (Deutsch)
Literarische Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Grenzen im globalen Raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Marie NDiayes Trois femmes puissantes und Kamila Shamsies Burnt Shadows im Vergleich
Paralleltitel (Englisch)
Literary representations and (de)constructions of borders and boundaries in the global space: Marie NDiaye’s “Trois femmes puissantes” and Kamila Shamsie’s “Burnt Shadows” in comparison
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
126 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Müller-Funk
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.07 Englische Literatur außerhalb Großbritanniens und der USA ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.23 Französische Literatur
AC Nummer
AC10727206
Utheses ID
21986
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1