Detailansicht

Russische Literatur im Spiegel polnischer Literaturkritik der Zwischenkriegszeit
Natasza Anna Malnowicz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Fedor Poljakov
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24608
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30188.93182.497370-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit thematisiert ein Fragment der russisch-polnischen Rezeptionsgeschichte, nämlich die polnische Rezeption der russischen Literatur in der Zwischenkriegszeit. In den Kapiteln werden die Tendenzen in der Aufnahme russischer Literatur in Polen im Verlauf des Berichtszeitraums analysiert. Die Analyse der in polnischen Zeitschriften erschienenen Rezensionen soll die Haltung der Literaturkritik erfassen. Diese Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln. Anhand der Rezensionen, die in verschiedenen Literaturzeitschriften publiziert wurden, soll im ersten Kapitel ein Blick auf die polnische Rezeption der russischen Emigrationsschriftsteller der „ersten Welle“ geworfen werden. Der Überblick wird durch eingehendes Einzelstudium zur Rezeption folgender Autoren vertieft: D. Merežkovskij, L. Andreev, I. Bunin, A. Kuprin, M. Arcybašev, A. Averčenko, A. Remizov. Präsentiert werden verschiedene Meinungsansichten der Kritiker, die Übersetzungskritik sowie die Äußerungen über Fakten des literarischen und außer literarischen Lebens. Es wird auch auf Spuren des Einflusses der russischen Autoren in den Werken polnischer Schriftstellern eingegangen. Kapitel 2. bietet einen Überblick über Materialen, die in der Zeitschrift Wiadomości Literackie den russischen Autoren, Werken und Erscheinungen gewidmet wurden. Dieser Abschnitt wird sich nicht nur auf die Emigranten begrenzen. Der Akzent wird hier auf eine Darstellung der meist rezipierten Autoren gesetzt. Darunter werden auch die Persönlichkeiten russischer Exilliteratur besprochen. Aus der Analyse der gesamten Fülle an Materialien leitete sich folgende Unterteilung her: das Goldene Zeitalter - Puškin, Dostoevskij, L. Tolstoj, das Silberne Zeitalter und die Literatur der 20. und 30. Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im dritten Kapitel wird die Gestallt des polnischen, u.a. in der Zwischenkriegszeit tätigen Dichters und Übersetzers Julian Tuwims, Autors der hervorragenden Übertragungen aus dem Russischen präsentiert. Mit seinen kongenialen Übersetzungen trug Tuwim dazu bei, dass ein wesentlicher Teil der russischen Literatur für den polnischen Leser zugänglich geworden ist. In diesem Teil der Arbeit werden die wichtigsten Fakten aus dem Leben des Dichters, die Charakterzüge und andere Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf den jungen Dichter hatten dargestellt. Im Anschluss daran werden chronologisch die Tendenzen der Auswahl von russischer Literatur dargelegt und ein Einblick in seine translatorischen Errungenschaften geworfen. Erörtert wird auch, wie sich seine Ideen, Ansichten und das Auswahlkriterium für die Übersetzungsarbeit änderte, sowie wie sich sein translatorisches Verfahren entwickelte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rezeption Exil Zeitschriften Literaturkritik/ Wiadomości Literackie Russisch-Polnisch Julian Tuwim Zwischenkriegszeit
Autor*innen
Natasza Anna Malnowicz
Haupttitel (Deutsch)
Russische Literatur im Spiegel polnischer Literaturkritik der Zwischenkriegszeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
165 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fedor Poljakov
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.75 Literaturkritik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.78 Textkritik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.95 Literarische Übersetzung ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.52 Russische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.53 Russische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.58 Polnische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC10720718
Utheses ID
21991
Studienkennzahl
UA | 243 | 361 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1