Detailansicht

Soziale Interaktionen zwischen Muslimen und Franken ab 490/1096 bis in die 550/1150er Jahre im syrischen Raum
Interpretation dreier arabischer Quellen
Thomas Kaiser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Scheibelreiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24637
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29594.97883.364065-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit hat – exklusive Verzeichnis und Anhang – 191 Seiten und wurde doppelseitig gedruckt, wobei die Schriftart ,,Times New Roman’’ in Schriftgröße 12 mit 1,5 zeiligem Abstand Anwendung fand. Anmerkungen sind in Form von Fußnoten am unteren Rand der entsprechenden Seite eingearbeitet. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst wichtige allgemeine Grundlagen zum Verständnis des Arabischen erläutert. Dies beginnt mit der Betonung und Aussprache von Wörtern und erstreckt sich über die Aufschlüsselung der verschiedenen Elemente des arabischen Personennamens hin zu einer kurzen Einführung und semantisch-historischen Erläuterung einiger ausgewählter Titel, um mit einer stark vereinfachten Darstellung bezüglich der Rechtsschulen und wichtigsten religiösen Gruppierungen zu enden. Das folgende Kapitel versucht die muslimische Welt ab der Mitte des 5./11. Jahrhunderts bis zu dessen Ende im Überblick zu erfassen und den Bogen, geographisch betrachtet, von Spanien über Ägypten bis nach Syrien zu spannen um den kontextuellen Hintergrund für das Thema dieser Arbeit zu liefern. Danach werden sowohl die drei Autoren der hierfür verwendeten Primärquellen als auch ihre jeweiligen Werken dem interessierten Leser näher gebracht. Das wären zunächst einmal Ibn al-Qalānisī (ca. 465–555/1072-73–1160) mit seinem Dayl ta’rīh Dimašq ,,Fortsetzung der Geschichte Damaskus’ ’’, gefolgt von Usāma b. Munqid (488– 584/1095–1188) und dem k. al-Ictibār ,,Buch der Belehrung durch Beispiele’’ sowie abschließend Ibn al-Atīr (555–630/1160–1233), der al-Kāmil fī-t-ta’rīh ,,Das Vollständige in der Geschichte’’ verfasst hat. Im darauf aufbauenden Hauptteil dieser Diplomarbeit wird jede soziale Interaktion zwischen Muslimen und Franken ab 490/1096 bis in die 550/1150er Jahre im syrischen Raum, welche in den Übersetzungen zuvor erwähnter Quellen Niederschlag fanden, dokumentiert, thematisch geordnet und gegebenenfalls interpretiert. Es wird darin mit Hilfe systemtheoretischer Ansätze versucht einen neuen Blick auf Zeit, Kultur und Gesellschaft zu werfen, um zu einer besseren Erkenntnis, bezüglich der Ursachen religiöser und politischer Problemstellungen zu gelangen. Dieses Werk ist nicht nur auf seinen primären Zweck – nämlich der Erlangung des angestrebten akademischen Grades – hin ausgearbeitet und strukturiert worden, sondern dient als Grundlage zum aktiven Gebrauch für weitere Forschungen auf diesem Gebiet und soll sowohl zum besseren interkulturellen als auch interdisziplinären Verständnis beitragen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Interaktionen Kreuzzüge Muslime und Franken
Autor*innen
Thomas Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Interaktionen zwischen Muslimen und Franken ab 490/1096 bis in die 550/1150er Jahre im syrischen Raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Interpretation dreier arabischer Quellen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
215 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Scheibelreiter
Klassifikation
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC10769989
Utheses ID
22019
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1