Detailansicht
Biographie als (Re-)Konstruktion eines Lebens
eine Analyse von Biographien über Sylvia Plath (Edward Butscher, Frederik Hetmann, Anne Stevenson, Diane Middlebrook)
Sophie Maria Mayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Agnese
DOI
10.25365/thesis.24640
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29628.30231.698966-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Erzählformen der Biographie. Obwohl diese ein faktualer Text ist, also Anspruch auf Wahrheit erhebt, verwenden Verfasser/innen von Biographien üblicherweise fiktionale Erzählmethoden, um den porträtierten Menschen darzustellen. Anhand einer Analyse von vier verschiedenen Lebensdarstellungen über die Autorin Sylvia Plath wird gezeigt, wie fiktionale Methoden benutzt werden, um Bilder über die Schriftstellerin zu entwerfen. Vor allem die rhetorischen Tropen – Metapher, Metonymie, Synekdoche und Ironie – zeigen sich als relevant für die biographische Erzählung. Durch ihre Verwendung erzeugen die Biograph/innen Bilder über Sylvia Plath und über weibliche Autorschaft im Allgemeinen. Doch nicht nur Biographien schaffen Bilder und Annahmen über die dargestellte Person, sondern bereits die darin zitierten Quellen. Das enge Verhältnis und die damit verbundenen Wechselwirkungen zwischen Archiv, Werk der Autorin und Biographie werden in dieser Diplomarbeit ausführlich untersucht.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis is concerned with modes of narration in biographical texts. Though these are based on facts and thereby make claims to authen-ticity, writers of biographies usually employ fictional modes of narration in the portrayal of their objects. By means of an analysis of four different biog-raphies about the author Sylvia Plath, this paper illustrates how fictional modes are used in order to conceive certain pictures of the author. Espe-cially rhetoric tropes – metaphor, metonymy, synecdoche and irony – turn out to be relevant for biographical narration. By using them, biographers create images of Sylvia Plath and of female authorship in general. However, not only biographies create images and assumptions of and about the por-trayed person, already the sources cited therein do so. The close relation-ship and the concomitant interaction between archive, work of the author and biography are examined in detail in this thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Biographie Plath Frauenbiographie Poetik der Biographie Biographienanalyse weibliche Autorschaft biographische Quellen
Autor*innen
Sophie Maria Mayr
Haupttitel (Deutsch)
Biographie als (Re-)Konstruktion eines Lebens
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse von Biographien über Sylvia Plath (Edward Butscher, Frederik Hetmann, Anne Stevenson, Diane Middlebrook)
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Agnese
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.75 Literaturkritik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie
AC Nummer
AC10712412
Utheses ID
22022
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
