Detailansicht
Zukunftsthema Mobilität
Perspektiven und Entwicklungschancen des Radverkehrs am Beispiel Wiens
Daniel Denk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.24686
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29983.97017.604462-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Mobilitätsverhalten der Menschen muss sich in Zukunft für die Zeit nach dem Öl ändern. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu dieser Diplomarbeit. Die Themen Mobilität und Radverkehr sind in Wien und in den österreichischen Medien gerade brandaktuell und werden sehr kontrovers diskutiert.
Die Wiener Stadtregierung will den Radverkehr als zukunftsträchtige Form der Mobilität bis 2015 auf zehn Prozent Anteil am Modal Split anheben. Gleichzeitig soll der motorisierte Individualverkehr reduziert werden. Bei der Wiener Bevölkerung setzt langsam ein Umdenken im Bewegungsverhalten ein.
Nach der Einleitung werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Methodik der Forschungsarbeit präsentiert. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Veränderung des Verkehrs- und Mobilitätsverhalten der Menschen seit der Industriellen Revolution. Die Basis für die Forschungsarbeit im Hauptteil bildet die stetige Entwicklung der verschiedenen Verkehrsarten bzw. Verkehrsmittel, die im geschichtlichen Teil der Arbeit ausführlich dargestellt wird.
Im Anschluss daran folgt der angesprochene Forschungs- bzw. Hauptteil der Diplomarbeit. Zehn Interviews mit Experten zum Wiener Radverkehr und Mobilität sind die Grundlage der Forschungsarbeit. Die Transkription der Gespräche ist im Anhang nachzulesen. Der Hauptteil stellt ausgewählte Themen dar, die mit dem Bereich Radfahren in Wechselwirkung stehen bzw. Verbesserungspotenziale aufweisen. Zur Analyse werden vor allem die Ergebnisse aus den Experteninterviews, „best- practice“- Beispiele und die Ergebnisse aus Literatur- und Dokumentenstudium herangezogen.
Den Abschluss der Arbeit bilden dann ein Fazit der Forschungsergebnisse und ein Ausblick in die Zukunft des Wiener Radverkehrs.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mobilität Radverkehr Wien Zukunftsperspektiven
Autor*innen
Daniel Denk
Haupttitel (Deutsch)
Zukunftsthema Mobilität
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven und Entwicklungschancen des Radverkehrs am Beispiel Wiens
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
192 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikation
74 Geographie > 74.75 Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
AC Nummer
AC10675482
Utheses ID
22066
Studienkennzahl
UA | 454 | | |