Detailansicht

Die Bodenqualität in der Oase Bahariya (Ägypten) unter besonder Berücksichtigung der Bodenversalzung
Regina Fleischanderl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Cyrus Samimi
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24687
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29441.89102.338753-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Oase Bahariya in der „Westlichen Wüste“ Ägyptens wird durch traditionelle Bewässerungstechniken und der Dattelpalme als Hauptkulturpflanze charakterisiert. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Zuge des Projekts „Neues Tal“ stieg die landwirtschaftliche Produktion durch Neulandgewinnung in der Wüste deutlich an. Als Folge der Bewässerung von Neuland über Tiefbrunnen, fällt der Grundwasserspiegel ab, wodurch viele der alten Brunnen austrocknen und die Kultivierung teilweise aufgegeben wird. Ein weiteres Problem des Bewässerungslandbaus in ariden Gebieten ist die Bodenversalzung. Sie wird durch die negative Wasserbilanz und der hohen potenziellen Evaporation verursacht, aber oft durch mangelhafte Bewässerung und Drainage verstärkt. Das führt zu kapillarem Aufstieg salzhaltigen Wassers und zu Ausfällung der Salze im Boden. In dieser Arbeit wird die Bodenqualität mit besonderer Berücksichtigung von Bodensalzgehalt und Pflanzenproduktion anhand ausgewählter Parameter untersucht. Auf jeder Untersuchungsfläche wurden mindestens drei Bodenproben genommen, gemischt und auf Korngrößenverteilung sowie chemische Eigenschaften (KAK, pH, TC, TOC, C/N und elektrische Leitfähigkeit) analysiert. Es wurden mögliche, die Bodenqualität beeinflussende Umweltparameter definiert: (1) Bewässerungsdauer, (2) Deckung der Vegetation, (3) Drainageverhältnisse, (4) Qualität des Bewässerungswassers, (5) das Alter des Standorts und (6) die Höhenlage. Die Daten wurden statistisch ausgewertet über Korrelationsanalysen, Clusteranalyse und Ordinationsanalysen (CCA und RDA) unter Verwendung der R-Software. Die Ergebnisse identifizierten drei Gruppen von Böden: Standorte älterer Oasengebiete, Standorte jüngerer Gebiete und Extremstandorte. Die erste Gruppe wird durch hohen Tonanteil und günstige Nährstoffverhältnisse charakterisiert. Die Bodentypen reichen von Hypersalic Solonchaks unter mangelhaften Drainagebedingungen, bis zu mächtigen Cambisols in höheren Lagen. Die jüngeren Oasenböden haben hohe Sandanteile und gute Drainagebedingungen, jedoch eine niedrige KAK. Die Extremstandorte sind unabhängig vom Alter des Oasenteils in tieferen Lagen mit höheren Grundwasserständen, ausgeprägter Salinität und geringer Vegetationsbedeckung zu finden. Eine Beobachtung der räumlichen und zeitlichen Veränderung von Vegetationsverlusten und Versalzung wäre für weiterführende Untersuchungen von Interesse.
Abstract
(Englisch)
The Bahariya Oasis in the Western Desert of Egypt is characterized by traditional irrigation techniques and the date palm as the main cultivated plant. The older areas of the Oasis have been cultivated for several thousand years. Since 1952, through to the project “New Valley”, the agricultural production considerably increased by land reclamation in the desert. As a result of the irrigation of the new land by deep wells, the groundwater level partly decreased, most of the old wells dried up and parts of the old oasis fell into disuse. Another problem of irrigated farming in arid ecosystems is soil salinity, mainly caused by the negative water balance and a high potential evaporation, but often reinforced by lack of irrigation and poor drainage. This can lead to capillary rising of saline water and the precipitation of salts in the soil. In this work, soil quality is investigated with the focus on soil salinity and plant productivity, using a Minimum Data Set of soil properties. For each site at least three soil samples were taken, mixed and analyzed on particle size distribution and chemical properties (CEC, pH, TC, TOC, C/N and electrical conductivity). Further, a collection of possible environmental factors, influencing soil quality, were defined: (1) quantity and frequency of irrigation, (2) shading by plants, (3) drainage conditions, (4) irrigation water quality (5) the age of the investigated area and (6) the altitude. The data was statistically evaluated by using basic statistic analysis, cluster analysis and multivariate data analysis (CCA and RDA) with the R-software. The investigations identified similarities between the sites in older parts of the oasis, between the sites of the younger oasis and between extreme sites. The former group is characterized by a relative high percentage of clay and higher CEC. The soil types vary from Hypersalic Solonchaks under poor drainage conditions to deep Cambisols of good quality at higher altitudes. The younger oasis soils have high sand contents with good drainage conditions, but a lack of available nutrients. The extreme sites are found in lower lying parts of the oasis, regardless of their age, with high groundwater tables, very pronounced salinity and a sparse cover of vegetation. One point of interest for further investigations would be a comparison of natural and artificial drainage systems, the use of highly saline irrigation water and the spatial change of vegetation cover and salinity over a longer time period.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Soil Egypt Bahariya Oases Soil Salinity Soil Fertility
Schlagwörter
(Deutsch)
Boden Ägypten Bahariya Oasen Bodenversalzung Bodenqualität
Autor*innen
Regina Fleischanderl
Haupttitel (Deutsch)
Die Bodenqualität in der Oase Bahariya (Ägypten) unter besonder Berücksichtigung der Bodenversalzung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S. : Ill., graph. Darst.. Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cyrus Samimi
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.09 Physische Geographie ,
38 Geowissenschaften > 38.95 Umweltgeologie, Geoökologie ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.32 Bodenkunde, Bodenbewertung ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.34 Bewässerung, Entwässerung
AC Nummer
AC10681898
Utheses ID
22067
Studienkennzahl
UA | 453 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1