Detailansicht
Widerstand von Frauen gegen die Mafia im Internet von 2000 - 2012
Alena Hoger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Karl Vocelka
DOI
10.25365/thesis.24708
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30211.63256.522370-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Widerstand von Frauen gegen die Mafia im Internet im Zeitraum von 2000 bis 2012. Genauer gesagt, mit dem Widerstand der Frauen innerhalb der Cosa Nostra, beziehungsweise in deren Umfeld. Anhand von Webseiten und Internetblogs habe ich versucht zu analysieren, wie sich der Widerstand von Frauen gegen die Cosa Nostra äußert und manifestiert. Im genaueren Forschungsfeld stand die historisch gewachsene Situation der Frau in Sizilien und in der Mafia und die daraus resultierende Situation der Frau, die sich zwischen Kontinuität und Wandel befindet. Weiters habe ich mich mit der Rolle der Frau im mafiosen Universum und der ambivalenten Position, die sie im mafiosen Ambiente inne hat, befasst. In meiner Arbeit wird die Frau nicht nur als Opfer betrachtet, sondern es wird auch aufgezeigt, in welchem Maße sie sich am kriminellen Universum beteiligt.
Besonderes Augenmerk habe ich auf die Beschreibung und Darstellung der Begriffe “Omertà” und “Vendetta” gelegt, die meines Erachtens wichtig für das Verständnis der mafiosen Lebenswelt sind. Auch wird auf die einhergehenden Anschauungen der Mafiosi von Ehre, Moral und Scham eingegangen.
Im empirischen Teil meiner Arbeit habe ich mich mit der qualitativen Analyse von bestimmten Webseiten und Internetblogs beschäftigt und versucht herauszuarbeiten, wie sich der Widerstand von Frauen im Internet manifestiert und auf welche Art und Weise er sich äußert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mafia Frauen Internet
Autor*innen
Alena Hoger
Haupttitel (Deutsch)
Widerstand von Frauen gegen die Mafia im Internet von 2000 - 2012
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
139 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Vocelka
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.67 Italien
AC Nummer
AC10770323
Utheses ID
22088
Studienkennzahl
UA | 312 | | |