Detailansicht

Die literarische Konstruktion von Erinnerung in Ruth Klügers weiter leben und Jorge Semprúns L'Écriture ou la Vie
Barbara Sützl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Agnese
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29613.18427.522370-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die literarische Konstruktion von Erinnerung in der KZ-Literatur anhand der autobiografischen Schriften Ruth Klügers und Jorge Semprúns. Die in den letzten Jahrzehnten gestiegene Rezeption der Literatur der Shoah geht Hand in Hand mit einer Konjunktur von Gedächtnistheorien. Vor diesem Hintergrund lautet die Fragestellung, in welcher Art die Literatur das kollektive Gedächtnis an die Shoah reflektiert, mit welchen literarischen Verfahrensweisen die Erinnerung inszeniert wird und in welcher Weise sich die Literatur in die Erinnerungskultur einschreibt. Die Gedächtnistheorien der Kulturwissenschaft, wie sie von Jan und Aleida Assmann, Ansgar Nünning und Astrid Erll entwickelt wurden, bilden den theoretische Rahmen dieser Untersuchung. Dem starken Eindruck von Erinnerungshaftigkeit in Klügers und Semprúns Texten wird durch eine vergleichende Analyse der rhetorischen Mimesis der Erinnerung und der Gedächtnismetaphorik nachgespürt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung der poetologischen Prämissen, wie sie in den beiden selbstreflexiven Texten explizit erläutert werden. Der enge Bezug zwischen Erinnern und Schreiben wird außerdem in den intertextuellen Bezügen zum Kanon der Lagerliteratur, den der Lyrik zugeschriebenen Funktionen und in den im Text zitierten Gedichten Klügers fassbar. Die in diesem typologischen Vergleich herausgearbeiteten Gemeinsamkeiten und Unterschiede qualifizieren Klüger und Semprún als herausragende Vertreter der neueren, postfaktischen Tendenz der KZ-Literatur, die nach der dokumentarischen Zeugnisliteratur die subjektiven Anteile der eigenen Erfahrung und Erinnerung betonen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ruth Klüger Jorge Semprún Literatur der Shoah
Autor*innen
Barbara Sützl
Haupttitel (Deutsch)
Die literarische Konstruktion von Erinnerung in Ruth Klügers weiter leben und Jorge Semprúns L'Écriture ou la Vie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
147 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Agnese
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10712390
Utheses ID
22123
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1