Detailansicht
The establishment of Scandinavian words in the English lexicon
a corpus based analysis
Andreja Vujovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Nikolaus Ritt
DOI
10.25365/thesis.24787
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29412.47119.301463-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Integration skandinavischer Lehnwörter im Englischen Lexikon. Es handelt sich dabei um eine Korpusstudie der in den etymologischen Wörterbüchern ausgesuchten Wortpaare. Es wird beobachtet, wie sich die skandinavischen Lehnwörter im Englischen etabliert haben.
Der theoretische Teil besteht aus einer Zusammenfassung der Grundbegriffe der Lexikologie und lexikalischen Entlehnungen sowie aus einem historischen Überblick der Ansiedlung der Skandinavier im angelsächsischen England. Die skandinavischen Siedlungen werden mit besonderer Rücksicht auf die sprachlichen Auswirkungen des Zusammenlebens zusammengefasst.
Im empirischen Teil werden weiterhin insgesamt dreißig Wortpaare in einem mittelenglischen Korpus durchgesucht. Fünfzehn Wortpaare bestehen aus einem skandinavischen Lehnwort und einem einheimischen Wort, während die anderen fünfzehn aus zwei einheimischen Wörtern zusammengesetzt sind. Die Wortpaare wurden selektiert, um die Interaktion der zwei Wörter zu beobachten und damit auszuforschen, wie die Wörter um einen eigenen Platz im Wortschatz des Englischen ‚kämpfen‘. In dem Sinne wird besonders auf die Unterschiede zwischen Wortpaaren mit und ohne ein Fremdwort geachtet. Die Erforschung der beiden Wortpaarlisten sollte klären, ob sich die Art der Rivalität zwischen den Wortpaaren mit und ohne ein Fremdwort wesentlich voneinander unterscheidet.
Obwohl aus der Forschungsresultaten erkennbar ist, dass skandinavische Lehnwörter ihr einheimisches Äquivalent verdrängt haben, ist der Umfang der Analyse zu gering, um eine endgültige Feststellung zu bieten. Die skandinavischen Wörter existieren immer noch im Englischen, und zwar sehr oft auf Kosten von verdrängten einheimischen Wörtern. Es könnte aber vorläufig festgestellt werden, dass sich die Weise, wie sich diese Lehnwörter durchgebracht haben, nicht wesentlich von dem Wettbewerb zwischen einheimischen Wörtern unterscheidet.
Abstract
(Englisch)
The present study investigates the establishment of Scandinavian loanwords in the English lexicon. To address the topic, two sets of word pairs are selected in the etymological dictionaries (mostly from the Oxford English Dictionary) and further browsed in the corpus of Middle English texts.
The theoretical part consists of a summary of the key concepts of lexicology and lexical borrowing and a historical background of Scandinavian settlements in the Anglo-Saxon England. The cohabitation of the two peoples is summarized with an emphasis on sociolinguistic situation and the linguistic exchange.
In the empirical part, thirty word pairs are analyzed in the Penn-Helsinki Parsed Corpus of Middle English: fifteen word pairs consist of a Scandinavian loanword and a native word, whereas the other fifteen consist of two native words each. These word pairs are selected to observe the interaction of each two words and to investigate how they ‘compete’ for a place in the lexicon. The differences between the word pairs with and without a loanword are examined.
The research results show that some Scandinavian words suppress their native equivalents. Nevertheless, no firm conclusions can be made due to a limited scope of the analysis and to an extent biased selection of loanwords.
The Scandinavian loanwords still exist in the English language, quite often at the expense of the dispossessed native words. However, it can be tentatively concluded that the way the Scandinavian loanwords established themselves in the English lexicon does not differ greatly from the ‘competition’ between the exclusively native words.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
linguistics historical lexicology Middle English corpus study lexical borrowing Scandinavian lexical influence word field study
Schlagwörter
(Deutsch)
Linguistik historische lexikologie Mittelenglisch Korpusstudie Lehnwörter skandinavischer lexikalischer Einfluss Wortfeldtheorie
Autor*innen
Andreja Vujovic
Haupttitel (Englisch)
The establishment of Scandinavian words in the English lexicon
Hauptuntertitel (Englisch)
a corpus based analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Die Integration skandinavischer Lehnwörter im Englischen Lexicon ; eine Korpusstudie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
112, [306] S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nikolaus Ritt
AC Nummer
AC10812820
Utheses ID
22161
Studienkennzahl
UA | 343 | | |