Detailansicht

Die Gartenpflanzen des Mittelalters
die Pflanzen der Nutz- und Lustgärten vom 11. bis zum 15. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Lebensalltag der Menschen im Mittelalter
Katharina Monika Fertl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Scheibelreiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24940
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29071.11297.736560-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit handelt von den Gartenpflanzen des Mittelalters. Der Schwerpunkt hierbei liegt im Mitteleuropa des 11. bis 15. Jahrhunderts. Im ersten Teil werden die verschiedenen Gartentypen erläutert, sowie die darin gezogenen Pflanzen. Es handelt sich hierbei um vier Gartentypen: die Gärten des Adels und der höfischen Gesellschaften, der Klostergarten, der Garten der Stadtbürger und der Bauerngarten. Die einzelnen Pflanzen sind nach Gemüse, Obst, Heil- und Würzkräuter und Zierpflanzen sortiert. Jede der behandelten Gewächse wird nach deren Herkunft und ihrer kulturellen Bedeutung analysiert. Im zweiten Teil werden die Verwendungsgebiete der Gartenpflanzen erörtert. Es werden ihre medizinischen Anwendungsmöglichkeiten, von der Verarbeitung zu Arzneimitteln über die Verwendung einzelner Pflanzenteile zur Heilung diverser Leiden, geschildert. Weiters wird die Nutzung von Pflanzen als Nahrungs- und Würzmittel erläutert und ihr Anteil an der Ernährung der Menschen. Hier wird auf die Konservierungsmöglichkeiten der Pflanzenprodukte eingegangen. Darüber hinaus wird ihre Bedeutung für die Hygiene der Menschen im Mittelalter beleuchtet. Die Körperhygiene und verschieden Hausmittel zur Bekämpfung von Ungeziefer werden behandelt. Ebenso wird auf die Verwendung von Parfüms eingegangen. Abschließend wird auf die Bedeutung der Gartenpflanzen bei magischen Praktiken und Ritualen eingegangen. Die Verwendung einzelner Pflanzenteile zur Fertigung von Schutzamuletten spielt hier eine bedeutende Rolle.
Abstract
(Englisch)
This thesis treats the garden plants of the middle ages. The main focus lies on Central Europe between the 11th and 15th century. The first part of this paper explains different kinds of garden types and the cropped plants. There are four types of gardens: the gardens of nobility and courtly culture, the monastery gardens, the gardens of townspeople and the gardens of peasants. The individual crops are sorted the following categories: vegetables, fruits, herbs and ornamental plants. Every single plant is investigated in their origin and their cultural meaning for the medieval men. The second part of this thesis is about the use of plants which were grown in gardens. The first topic is the use of plants in medicine, from their processing as medicinal drugs, to the application of certain plant parts to heal different illnesses. Second is an analysis of the use of medieval plants as food and spice. Also, their influence on the nutrition of the medieval people is treated. Part of this chapter is also the different kinds of conservation of the crop. Apart from that, the plants’ importance for medieval hygiene is enlarged upon. The concept of hygiene in the middle ages is explained and the different household remedies to terminate pests are dealt with. In this chapter the use of perfumes is also written about. Finally, the topic of the significance of medieval plants in magical practices and rituals is gone into. Special focus is laid on the use of plants in the production of protective amulets.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
plants Middle Ages gardens
Schlagwörter
(Deutsch)
Pflanzen Mittelalter Garten
Autor*innen
Katharina Monika Fertl
Haupttitel (Deutsch)
Die Gartenpflanzen des Mittelalters
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Pflanzen der Nutz- und Lustgärten vom 11. bis zum 15. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Lebensalltag der Menschen im Mittelalter
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton Scharer
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC10770492
Utheses ID
22292
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1