Detailansicht
Die sitzenden Sachmetstatuen Amenophis' III. in ausgewählten mitteleuropäischen Sammlungen - Kategorisierungsmerkmale
Doris Teply
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmut Satzinger
DOI
10.25365/thesis.24956
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30451.85631.609463-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit einigen der aberhunderten sitzenden Sachmetstatuen, die Amenophis III. zugeschrieben werden. Besonders die Frage, ob es verschiedene Arten der Ausgestaltung zu beobachten gäbe oder sogar verschiedene Werkstätten ermittelt werden könnten, war der Motor hinter den zeit- und kostenintensiven Untersuchungen. Zuerst wurden die mitteleuropäischen Museen mit den meisten Exemplaren dieses Statuentyps –in Turin, Rom, Paris, London, Wien und der Vollständigkeit halber Bonn– besucht und die Details jedes einzelnen öffentlich zugänglichen Sitzbildnisses aufgelistet. Im zweiten Kapitel sind alle diese Einzelheiten zusammengefasst.
Danach wurde auf verschiedene Merkmale, welche sich während der Beschreibung der Statuen als auffällig herauskristallisiert haben, näher eingegangen und auf erste Überschneidungen hingewiesen.
Es folgt die Analyse der deutlichen Charakteristika, und einige Kategorien konnten aufgrund mehrerer Übereinstimmungen erarbeitet werden.
Zum besseren Verständnis wurden vor der Beschreibung der Statuen einige Begriffe erklärt und wichtige Eigenschaften am Ende der Arbeit bildlich verdeutlicht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
sitzende Sachmetsatatuen ägyptologische Sammlungen in Mitteleuropa Amenophis III
Autor*innen
Doris Teply
Haupttitel (Deutsch)
Die sitzenden Sachmetstatuen Amenophis' III. in ausgewählten mitteleuropäischen Sammlungen - Kategorisierungsmerkmale
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
85 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Satzinger
AC Nummer
AC10755124
Utheses ID
22304
Studienkennzahl
UA | 391 | | |
