Detailansicht

Euripides liest Foucault
"parrhesia" und die Paradoxien der wahren Rede
Sergej Thomas Bruno Seitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Arno Dusini
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24959
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29597.32842.312354-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit fragt aus literatur-, rhetorik- und politiktheoretischer Perspektive danach, was es heißt, Äußerungen der Wahrheit als Akte oder Tätigkeiten zu begreifen. Dabei bezieht sie sich wesentlich auf Michel Foucaults späte Vorlesungen, in denen die parrhesia als gefahrvolles Aussprechen der Wahrheit gefasst und sowohl in ihrer struk-turellen Problematik als auch in ihren historischen Veränderungen seit der klassischen Periode der griechischen Antike beleuchtet wird. Der Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass das Redephänomen der parrhesia in seiner strukturellen Dimension auf aufschlussreiche Weise in neuem Licht gesehen werden kann, wenn die Foucault’schen Arbeiten zur parrhesia in einen Dialog mit Tragödien des Euripides gesetzt werden, die Foucault bespricht, und in denen die parrhesia ebenfalls thematisch ist. Die Arbeit versucht, einen Dialog zwischen Euripides und Foucault produktiv zu machen, um zu zeigen, inwiefern der parrhesia als Akt der Äußerung der Wahrheit an sich bereits paradoxe Momente inhärent sind. Euripides interveniert dabei jeweils dort, wo Foucault für die parrhesia klare Abgrenzungen vornimmt (gegenüber der Sprechakttheorie, gegenüber der Rhetorik und innerhalb der parrhesia selbst zwischen einer persönlichen und einer politischen parrhesia), um diese zu komplizieren und dabei parrhesia als Begriff für einen in mehrerlei Hinsicht paradoxen Sprechakt zu konturieren.
Abstract
(Englisch)
The thesis asks – from the perspectives of literary, rhetorical as well as political theory – what it means to consider utterances of truth as acts or activities. Thereby, it focuses on Michel Foucault’s late lectures, where parrhesia is conceived as the perilous uttering of truth and highlighted as well in its structural problematics as in its historical changes since classical antiquity. The thesis departs from the hypothesis that the speech-phenomenon of parrhesia can be seen in a new light in its structural dimensions by staging a dialogue between Foucault’ work on parrhesia and Euripides’ tragedies, where the problematics of parrhesia is also at stake. The thesis tries to render produc-tive an argumentative dialogue between Euripides and Foucault, in order to show how parrhesia as the act of uttering the truth is already in itself paradoxically structured. Euripides intervenes where Foucault establishes clear delimitations of parrhesia (vis-à-vis speech-act-theory, vis-à-vis rhetoric and in parrhesia itself between a personal and a political parrhesia), in order to complicate them and to contour parrhesia as a concept for the paradoxical speech act of telling the truth.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
parrhesia language power truth truth-telling political Euripides Foucault speech-act-theory rhetoric literary theory bacchae Electra Ion utterance
Schlagwörter
(Deutsch)
parrhesia Sprache Macht Wahrheit Wahrsprechen Politisches Euripides Foucault Sprechakttheorie Rhetorik Literaturtheorie Bakchen Elektra Ion Äußerung
Autor*innen
Sergej Thomas Bruno Seitz
Haupttitel (Deutsch)
Euripides liest Foucault
Hauptuntertitel (Deutsch)
"parrhesia" und die Paradoxien der wahren Rede
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arno Dusini
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.77 Stilistik, Rhetorik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.02 Germanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.42 Klassische griechische Literatur ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC11048360
Utheses ID
22307
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1