Detailansicht

Versuch einer methodenbewussten Interpretation Juvenals mit Fokus auf das erste und zweite Satirenbuch
Felix Felbermayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Dorothea Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24979
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29875.22299.347462-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit versucht mithilfe von modernen literaturtheoretischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen eine methodologisch reflektierte Interpretation zu Juvenal vorzulegen. Im Besonderen werden die Fragenkomplexe zu Autor bzw. der persona, der Ironiebegriff, moderne Rezeptionstheorien und Ansätze zu Referenztheorien im Hinblick auf die Juvenalforschung kritisch hinterfragt. Des Weiteren wird hinsichtlich der Textualität der Satiren erläutert, wie die von mir so bezeichnete "fragmentierte" Textualität die Interpretation Juvenal bestimmt. Im eigentlichen Interpretationsteil werden ausgewählte Stellen aus dem ersten und zweiten Satirenbuch in Form eines close reading interpretiert: In Kapitel I des Interpretationsteil werden im Subtext vorhandene Widersprüche bzw. textuelle Brüchigkeiten (Ende von Satire I, II und III) analysiert, im Kapitel II werden Stellen aus der zweiten und sechsten Satire unter Berücksichtigung der Methode interpretiert, moderne psychoanalytische, gender- und queer- etc. Theorien auf eine Literaturinterpretation zu applizieren; in Kapitel III werden die vierte Satire als Ganzes sowie die Messalina-Passage und die Schlusspassage der sechsten Satire vor dem Hintergrund der Intertextualitätsdebatte analysiert. Auf die theoretischen Reflexionen des ersten Teils wird jeweils zurückgegriffen.
Abstract
(Englisch)
My thesis tries to present a methodologically sound interpretation of Juvenal by using concepts of modern literary criticism and theory. In particular, I stress questions concerning authorship respectively the “persona”, the term “irony”, modern reception-theories and ideas regarding literary reference. I do this in each case with special focus on the scholarship on Juvenal. Furthermore, I analyse the textuality of the Satire in order to show, how much the satires’ “fragmented” textuality, as I call it, “co-determines” an interpretation of Juvenal. In the actual interpretative part I offer interpretations of select passages from the first and second book of satires. My interpretations can be regarded as a close reading: Chapter one analyses subtextual inconsistencies and semantic “disruptions” (end of Satire 1, 2 and 3); in chapter two I interpret passages from the second and sixth satire whilst taking into account literary approaches which use modern psychoanalytic, gender-, queer- etc. theories; chapter three contains an interpretation of the fourth satire as a whole, the Messalina-passage and the end of satire 6. In this chapter I also deal with the very complex notion of intertextuality. In the course of my interpretations I will each time refer back to the theoretical reflexions of the first part.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Juvenal Roman satire interpretation
Schlagwörter
(Deutsch)
Juvenal römische Satire Interpretation
Autor*innen
Felix Felbermayer
Haupttitel (Deutsch)
Versuch einer methodenbewussten Interpretation Juvenals mit Fokus auf das erste und zweite Satirenbuch
Paralleltitel (Englisch)
An attempt of a methodologically sound interpretation of Juvenal with focus on the first and second book of satires
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
219 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dorothea Weber
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.44 Lateinische Sprache
AC Nummer
AC10782969
Utheses ID
22323
Studienkennzahl
UA | 337 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1