Detailansicht
Performative aspects of Brazilian music as a means of creating identity in Rio de Janeiro
Adriana Ribeiro
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Greisenegger
DOI
10.25365/thesis.2600
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29210.79395.345854-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für Rio de Janeiros multi-ethnische Gesellschaft mit ihrer kolonialen und sklaverei-basierten Geschichte ist die Schaffung einer gemeinsamen Identität besonders schwierig. Auch wird die portugiesische Hochsprache von den meisten Brasilianern im Alltag wenig verwendet. Daher müssen gemeinsame Performances, die nicht auf Sprache beruhen, wie Musik und Tanz, Sambaveranstaltungen und Baile Funk, die identitätsschaffende Funktion übernehmen. Sie sind daher zu extrem grossen Veranstaltungen angewachsen, die auf einem „synkretischen“ Rhythmus und einer gemeinsamen Betonung des Körpers und meist afro-brasilianischer Körperbewegungen basieren.
Mithilfe der „teilnehmenden Beobachtung“ und des „ero-epischen Gesprächs“ versuchte ich, so intensiv wie möglich an den Veranstaltungen teilzunehmen, sie in Performance Protokollen wiederzugeben und mit den Konzepten der Performance Theorie zu beschreiben.
Richard Schechners Regelstruktur der Gegenwelt und ihre „deep structures“ (wie die Proben der Sambaschulen); Victor Turners Gegenüberstellung von Spiel und Ritual; Nicholas Cooks Betonung von Prozess- statt Produktcharakter und des musikalischen Werks als Performance-Grundlage; Erika Fischer-Lichte’s Betonung der Ko-Präsenz, der Interaktion, des Körpers und seines Ausdrucks; schliesslich Johan Huizingas zutreffenden Vorhersagen zur „Verregulierungstendenz“ des zunehmend ernster werdenden sozialen Spiels: Die Performance Theorie war einerseits wertvolles Analyseinstrument und wurde andererseits durch die Schwerpunkte dieser afro-brasilianischen Veranstaltungen neu interpretiert.
Die Gegenwelt von Rios Karneval muss in einer gespaltenen Gesellschaft so wichtige und unterschiedliche Aufgaben erfüllen, dass sie sich aufgespalten hat, um sowohl dem spontanen Ausdruck des Individuums Raum zu geben - in den Strassengruppen, den blocos, und den kleineren Umzügen auf der „Intendente Magalhães - als auch einer choreografierten Show der Einheit und der gemeinsamen Identität, den grossen Sambodrom-Umzügen. Baile Funk hat sich bisher dem ersten Bedürfnis gewidmet, der Unterhaltung und dem individuellen Ausdruck, und weder alle Gesellschaftsschichten erreicht, noch gemeinsame Performances für ganz Rio geschaffen.
Abstract
(Englisch)
In Rio de Janeiro’s multi-ethnic society with its colonial and slave-based past creating a common identity is a major problem. Standard Portuguese, as opposed to spoken “Brazilian”, is remote to many Brazilians. Therefore, music and dance, the Carnival events and Baile Funk, substitute for language-based common performances. They have become extraordinarily big events based on a “sincretized” rhythm, on the body and mostly Afro-Brazilian body movements.
With the help of “participant observation” and “ero-epic conversation” I tried to participate as closely as possible in numerous events and describe them in performance protocols. These I analyzed according to the concepts of performance theory.
Richard Schechner’s emphasis on deep structures (such as the escola rehearsals) and rules; Victor Turners shift from play to ritual; Nicholas Cook’s “process-“ rather than “product-character” of performances and the musical work, e.g. a samba-enredo, as giving performers something to perform; Erika Fischer-Lichte’s emphasis on co-presence, interaction and feed-back as well as the body and its expressions; and finally Johan Huizinga’s prediction of a shift in social play, trough rules, competition and the audience to more seriousness. All these concepts of performance theory both proved useful tools, and at the same time were put to an interesting re-evaluation when applied to these mostly Afro-Brazilian events.
Rio’s Carnival’s counter-world has to fulfill so important and different needs in a divided society that it split to be able to present opportunities for spontaneous play of the individual, e.g. in the street blocos and the Intendente Magalhães parades, and to present a choreographed show of unity and common identity, in the main sambodrome parades. Baile Funk has so far catered for the first needs, i.e. entertainment and individual expression, as it has not involved all layers of carioca society through city-wide events.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
performance identity multi-ethnic society Samba Carnival Baile Funk body movement
Schlagwörter
(Deutsch)
Performance Identität Karneval Samba Baile Funk multi-ethnische Gesellschaft Körperbewegung
Autor*innen
Adriana Ribeiro
Haupttitel (Englisch)
Performative aspects of Brazilian music as a means of creating identity in Rio de Janeiro
Paralleltitel (Deutsch)
Performative Aspekte brasilianischer Musik als Mittel zur Identitätsbildung in Rio de Janeiro
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
216, 38 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Wolfgang Greisenegger ,
Regine Allgayer-Kaufmann
Klassifikationen
24 Theater > 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC05039039
Utheses ID
2237
Studienkennzahl
UA | 092 | 317 | |