Detailansicht

Studien zur sozialgeschichtlichen Entwicklung der Siebenbürger Sachsen
Christian Benesch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Kohler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25042
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30047.11732.276866-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich, von der sozialgeschichtlichen Perspektive ausgehend, mit der ethnischen Gruppe der Siebenbürger Sachsen und deren gesellschaftlichen Entwicklun-gen, ab der Ansiedlung im Mittelalter bis zu ihrer aktuellen Situation, auseinander. Es wurde der Versuch unternommen, die Besonderheiten der sächsischen Geschichte und Gesellschaft exemplarisch darzustellen und diese innerhalb der jeweils gegebenen Rahmenbedingungen auf mögliche Ursachen und Wirkungen hin zu untersuchen. Die ursprüngliche Ansiedlung von westlichen Siedlergruppen erfolgte vor allem zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert – sie scheint durch Kolonisten aus den mittelrheinischen bzw. lothringischen Gebieten dominiert worden zu sein. Obwohl auch flandrische und französisch-sprachige Personen nachgewiesen werden konnten, wurde aus diesem vorwiegend aus Deut-schen bestehenden Siedlerverband durch einen Anpassungsprozess, der in der neuen Heimat stattfand, die deutschsprachige Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen. Die charakteristischen Eigenheiten der Sachsen entstanden auf der Grundlage von aus dem Westen in die neue Heimat mitgebrachten kulturellen Traditionen. Sie erhielten sich durch die vor Ort erworbenen Privilegien und wurden unter verschiedenen Einflüssen von in- und au-ßerhalb des Landes kontinuierlich weiterentwickelt. In der Folge passte sich diese freie Sied-lergemeinschaft, ausgestattet mit starken autonomen Tendenzen, an die sich wandelnde politi-sche Landschaft Siebenbürgens an. Von der Zeit des mittelalterlichen Königreichs Ungarn bis zum Anschluss an Rumänien versuchten sie ihre kulturelle Eigenart und Identität unter dem Eindruck wechselnder politischer Verhältnisse und immer neuer existentieller Gefährdungen zu erhalten. So wurden sie vom Mongolensturm oder den osmanischen Eroberungszügen mit all ihren Gräueln tief beeindruckt und auf Dauer geprägt. Die Sachsen wurden durch diese schmerzvollen Erfahrungen als Gruppe zugleich vorsichtiger und straffer organisiert. Am deutlichsten vermögen die vielen sächsischen Kirchenburgen diesem Willen unter allen Bedingungen als Gemeinschaft bestehen zu wollen Ausdruck zu verleihen. Umso mehr jene festungsartigen Bauwerke, in denen Platz für den Schulunterricht der Kinder, selbst während gefährlicher Belagerungen, geschaffen wurde. In Teil I der Arbeit werden die Ansiedlung und Themenbereiche, die auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit beschränkt sind bearbeitet. Dazu wird der politische Rahmen für die Gesell-schaftsentwicklung der Siebenbürger Sachsen, von den für die Ansiedlung notwendigen Vor-aussetzungen, bis zu den Ereignissen des 2. Weltkriegs und der Nachkriegszeit überblicksartig nachgezeichnet. In Teil II werden – auf diesen Grundlagen von Teil I aufbauend – Themenbereiche und Be-sonderheiten berücksichtigt, die bis in die späte Neuzeit und Moderne von Bedeutung für die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft waren. Der Schwerpunkt wurde auf jene kulturellen Eigenarten der Siebenbürger Sachsen gelegt, die durch den langen Zeitraum relativer Auto-nomie begründet sind. In diesem Zusammenhang ist vor allem auf die schwerpunktmäßige Bearbeitung der Themenbereiche sächsische Landwirtschaft (Kap. 10), Religion und Kirche (Kap. 11), Schulwesen (Kap. 12), Heirat und Familiengründung (Kap. 13), sowie die sächsi-sche Institution der Nachbarschaften und Nachbargemeinden (Kap. 14) im Rahmen dieser Arbeit hinzuweisen. Es wurde versucht die besonderen sächsischen Gepflogenheiten, die heu-te größtenteils der Vergangenheit angehören, in den Kontext der historischen Entwicklung der sächsischen Gesellschaft in Siebenbürgen einzuordnen. In ihrer alten transsilvanischen Heimat werden die Sachsen heute immer mehr zu einem ver-schwindendem Phänomen der Vergangenheit. Davon zeugen heute noch vor allem die kultu-rellen Schöpfungen und Einflüsse, den die Sachsen auf die anderen Völkerschaften in der Region hatten. Ein Nachleben der sozialen Bräuche und sächsischen Traditionen gibt es aller-dings heute fast nur noch bei einigen wenigen, ihr Brauchtum besonders pflegenden Nachfah-ren. Diese leben heute nur noch zu einem geringen Teil in Siebenbürgen und sind über viele Länder verstreut. Die Auswanderer haben sich größtenteils in Deutschland, Österreich, den USA und Kanada niedergelassen.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the ethnic group known as the Transylvanian Saxons, from the medie-val beginnings to its situation in our times. The aim of this work was to look at the past of this group of people, their society and culture, from the perspective of social history. Some of the more important or idiosyncratic aspects of the Saxon history and society were analysed under the premise of a search for causes and effects in the wider framework in which they came into existence. The original settlement of western settler groups took place during the time of the 12th to 13th Century and it seems that this migration was dominated by colonists from the middle Rhine and Lorraine regions. Although Fleming-Dutch and French-speaking people have been identi-fied among the first colonists, the colony got a German character and through an adjustment process that took place in the new homeland; the German-speaking ethnic group of the Tran-sylvanian Saxons was created. This ethnic group developed specific characteristics that were the result of the cultural traditions which they brought from the West to their new homeland Transylvania, as well as the privileges acquired in the Hungarian kingdom. As a result of the ever changing political landscape of Transylvania, these free settlers’ community, fitted with a strong leaning towards autonomous political structures as well as independent social rules and customs, had to constantly adapt their way of life. From the time of the medieval King-dom of Hungary, to the union with Romania in the 20th century, they tried to survive as a community, to keep alive their ethnic and cultural identity against all odds. They had to face the Mongol invasion, the Ottoman intrusions and the Ottoman-Habsburg wars, as well as other military and political threats for their community and lives. These threats influenced their social behaviour and culture up to modern times. They made them as a group more care-ful and well organised, made them the builders of so many church fortresses in which they survived and even managed to keep their cultural life intact whenever possible. For example with school teaching going on for the Saxon children in the fortress at times, even while they were besieged. In Part I of this thesis those topics that are limited to the Middle Ages and the early modern period being processed, completed by a description of the ever changing political framework of Transylvania. The author starts with this part by describing the preconditions for the Saxon settlement and continues to the events of our days, with all seemingly important events of the Saxon history being treated in the form of an overview. Part II continues with social historical studies which concentrate on the specifics that were of direct significance for the modern and even contemporary Transylvanian Saxon society. These chapters will rely upon the historical context described in part I of this thesis, with the emphasis being placed on the special characteristics of the Transylvanian Saxon culture, those peculiar aspects which distinguish them from other historical groups. Those specifics were to a large degree the result of a relatively extensive political autonomy (in comparison to other Western settlers) of the Saxon communities which lasted for a long period of time. In this context, the author wants to point especially to the topics Saxon agri-culture (chapt. 10), religion and the church (chapt. 11), school (chapt. 12), marriage and start-ing a family (chapt. 13), as well as the Saxon institution neighbourhood and neighbouring commune (chapt. 14) of this paper. The Saxon cultural practices and social specifics which are described in this work belong today largely to the past and can be best understood in the context of the special historical development of the Saxon society in Transylvania. This is what this diploma thesis tries to demonstrate in detail and on the basis of concrete examples for customs developed out of the regional history of the country. In their Transylvanian homeland, the Saxons seem to disappear as an entity and to transform into a story of the past. Yet this historical past of the Saxons is still present in their lasting cultural creations and the effects they had on the other ethnic groups of the country. The leg-acy of their social customs however, survives only in those few descendents, which are par-ticularly interested in the old traditions of their ancestors. These descendants of the Saxon people are scattered over many countries, but the majority of those which left the modern state of Romania lives now mostly in the countries of Germany, Austria, the USA and Can-ada.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Transylvania Transylvanian Saxons Germans neighbourhood culture social history reformation settlement ethnicity Austria Hungary Romania
Schlagwörter
(Deutsch)
Siebenbürgen Siebenbürger Sachsen siebenbürgisch-sächsisch Sozialgeschichte Gesellschaft Kultur Transsilvanien Rumänien Ungarn Österreich Österreich-Ungarn Fürstentum Nachbarschaften Reformation Landwirtschaft Deutsche Volksdeutsche Minderheiten Vertreibung Landesausbau Kolonisation Ansiedlung
Autor*innen
Christian Benesch
Haupttitel (Deutsch)
Studien zur sozialgeschichtlichen Entwicklung der Siebenbürger Sachsen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Kohler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.18 Mittelalterliche Archäologie, neuzeitliche Archäologie ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten
AC Nummer
AC10707184
Utheses ID
22378
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1