Detailansicht

Zur Rezeption Mohammeds und der Muslime im lateinischen Mittelalter
Eulogius, Paulus Albarus, Embricho, Eupolemius
Karin Weseslindtner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christine Ratkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25050
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29835.59715.829766-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption Mohammeds und der Muslime bei vier Autoren des lateinischen Mittelalters: Eulogius von Cordoba, Paulus Albarus, Embricho von Mainz und Eupolemius. Bei Eupolemius ist ungeklärt, ob es sich um Verfassernamen oder Werktitel handelt. Ausgehend von der antislamischen Polemik bei Johannes von Damaskus, Theophanes von Byzanz und Pseudo-Methodius wird bei den mozarabischen Autoren Eulogius von Cordoba und Paulus Albarus die Rezeption Mohammeds und der Muslime untersucht. Die Äußerungen des Eulogius in seiner Vita Mahometi und die des Paulus Albarus in seiner Kampfschrift Indiculus luminosus werden auf deren Kenntnisse über den Islam und ihre Polemik gegen Muslime beleuchtet und mit denen der byzantinischen Autoren verglichen. Die Rezeption Mohammeds und der Muslime, wie sie Embricho von Mainz in seiner poetischen Dichtung Vita Mahumeti zum Ausdruck bringt, wird vorgestellt und es wird dargelegt, inwieweit die bekannte Polemik übernommen wird oder sich verändert. Ebenso werden die verschlüsselten Verweise auf Muslime im allegorischen Epos Eupolemius, die die Rezeption der Muslime betreffen, vorgestellt und im Vergleich gezeigt, dass alle Autoren zu den Muslimen eine ähnliche Haltung einnehmen und sie den Islam nicht als Religion, sondern als Häresie wahrnehmen, hinter der die Macht des Teufels steht. So kann gezeigt werden, dass die byzantinische Polemik in ihren Grundzügen beibehalten wird. Die jeweiligen Vertiefungen und Modifizierungen der Rezeption werden unter Berücksichtigung der literarischen Genera vorgestellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mohammed Muslime Mittelalter Eulogius Albarus Embricho Eupolemius
Autor*innen
Karin Weseslindtner
Haupttitel (Deutsch)
Zur Rezeption Mohammeds und der Muslime im lateinischen Mittelalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eulogius, Paulus Albarus, Embricho, Eupolemius
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
119 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ratkowitsch
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10782925
Utheses ID
22386
Studienkennzahl
UA | 337 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1