Detailansicht

"Bilderschnuppen und Funkenbilder"
die Konzeption von Bildlichkeit und deren Implikationen in Peter Handkes "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos"
Julia Rieger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Günther Stocker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29727.35741.617460-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird das spezifische Wissen fiktionaler Literatur, welches diese hinsichtlich medienwissenschaftlicher Fragestellungen bereit hält,fruchtbar gemacht. Peter Handkes Roman Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos stellt dabei gleichzeitig Werkzeug wie auch Fokus der Analyse dar,welche sich in einem ersten Kernabschnitt (Abschnitt 3) medialen Umwälzungen und in einem zweiten Kernabschnitt (Abschnitt 4) dem Text selbst widmet. In Abschnitt 3 wird untersucht, was das fiktionale Phänomen des Bildverlusts bedeutet und worauf der Autor damit hinweisen möchte. Hier wird Literatur zum Werkzeug der Untersuchung, sie wird auf ihre medienhistorischen Einsichten hin befragt. Es wird ihre spezifische Perspektive sowie ihre Funktion als Speicher kulturellen Wissen genützt, um die Thematik des Medienwechsels zu beleuchten. Zunächst wird dabei auf Miguel de Cervantes Don Quijote de la Mancha und auf den Eintritt in die Gutenberg-Galaxis zurückgegriffen, um einen Kontext zu schaffen. Anschließend wird die Visualisierung der Kultur thematisiert und so die Brücke zur Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts geschlagen, welche den Ausgangspunkt der vieldiskutierten Bilderflut darstellt. Zu Ende dieses Abschnitts wird schließlich der Bildverlust als metaphorisches Konzept erhellt. Dies liefert die Folie für Abschnitt 4, welcher verstärkt mit dem Roman selbst arbeitet und untersucht, welche Formen von Bildlichkeit Handke in seinem Roman inszeniert und was diese implizieren. Als negativ charakterisiert er das mediale, künstliche Bild, demgegenüber entfaltet er eine Form der Bildlichkeit, die sich als ‚natürlich’ und ‚authentisch’ beschreiben lässt. Deren Sinnbild, die sogenannten Bilderschnuppen oder Funkenbilder, werden in Abschnitt 4 analysiert, zentral ist dabei auch die Wahrnehmungsweise, welche ihnen zugrunde liegt. Als signifikant erweist sich in Hinblick auf diese Bildform, dass sie von Handke nicht nur positiv besetzt, sondern darüber hinaus erhöht wird, er erklärt die Bilderschnuppen zu epiphanischen Elementen eines größeren Zusammenhangs in der Welt. Der Autor macht die Bilder seiner Protagonistin, der Bankfrau, zum Symbol eines nicht-instrumentellen Zugangs zur Wirklichkeit und erhebt sie somit zum Signum seiner Medienkritik.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bild Bildlichkeit Medien Neue Medien Peter Handke Wahrnehmung Bilderflut Bildverlust
Autor*innen
Julia Rieger
Haupttitel (Deutsch)
"Bilderschnuppen und Funkenbilder"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Konzeption von Bildlichkeit und deren Implikationen in Peter Handkes "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
110 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Stocker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
06 Information und Dokumentation > 06.21 Buchgeschichte ,
06 Information und Dokumentation > 06.74 Informationssysteme ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.80 Literarische Gattungen: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.32 Spanische Literatur
AC Nummer
AC11116564
Utheses ID
22405
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1