Detailansicht

Die Zusammenarbeit zwischen Sachwaltern, Betreuern und Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal in Einrichtungen für intellektuell und mehrfach behinderte Menschen
Ulrike Scheibenbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ferdinand Holub
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25107
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29473.50778.992466-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Zusammenarbeit zwischen Sachwaltern, Behindertenbetreuern, Ärzten und Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal in Einrichtungen für intellektuell und mehrfach behinderte Menschen analysiert. Dazu wurden sechs qualitative Interviews mit Sachwaltern, Behindertenbetreuern und Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern geführt und diese mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Aus den Experteninterviews ist ersichtlich, welche positiven und negativen Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen gemacht wurden. Die daraus folgenden Verbesserungsvorschläge der Experten sind in die Auswertung der Interviews miteinbezogen worden. Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden die Hintergründe der Sachwalterschaft und die unterschiedlichen Aufgabenbereiche sowie Einsatzgebiete von Behindertenfachkräften und Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal in der Behindertenarbeit beleuchtet. Weiters werden Begriffe geklärt, die sich aus den Forschungsfragen ergeben und zu einem besseren Verständnis der Thematik beitragen sollen. Ein wichtiger Schwerpunkt umfasst den Stellenwert der Pflege beziehungsweise des Pflegepersonals in der Behindertenarbeit. Da intellektuell und mehrfach behinderte Menschen immer älter werden, müssen auch hier die pflegerischen Maßnahmen genau strukturiert und geplant werden. Dies geschieht teilweise mit Hilfe Diplomierter Gesundheits- und Krankenschwestern/pfleger. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen zu verdeutlichen, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen ist um eine sichere, umfassende und ganzheitliche Betreuung von intellektuell und mehrfach behinderten Menschen zu gewährleisten.
Abstract
(Englisch)
In this master thesis, the cooperation between guardians, disability care workers, physicians, and registered nurses will be analyzed in home care facilities for people with intellectual and multiple disabilities. For this purpose six qualitative interviews were conducted with guardians, disability care workers, and registered nurses and then analyzed by the means of the qualitative content analysis by Mayring. The expert interviews indicate which positive and negative experiences were made between the various professional groups. The consequential suggested improvements by the experts were included in the analysis of the interviews. In the theoretical part of this thesis, the background of guardianship and the different areas of responsibilities as well as operational areas of disability care workers and registered nurses are highlighted in the disabled care. Additionally, terms are clarified that result from the research questions and contribute to a better understanding of the topic. An important focus includes the role of nurses or nursing staff in the disabled care. Since intellectual and multiple disabled people are living longer, the nursing measures have to be clearly structured and planned. This is done partly with the help of registered nurses. These findings should contribute to the importance of a good working relationship between the various professional groups in order to ensure reliable, comprehensive and holistic care of people with intellectual and multiple disabilities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sachwalter Behindertenbetreuer intellektuell und mehrfach behinderte Menschen
Autor*innen
Ulrike Scheibenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Zusammenarbeit zwischen Sachwaltern, Betreuern und Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal in Einrichtungen für intellektuell und mehrfach behinderte Menschen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ferdinand Holub
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.99 Allgemeines: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.70 Behinderte ,
79 Sozialpädagogik > 79.00 Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Allgemeines ,
79 Sozialpädagogik > 79.14 Behindertenhilfe ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.26 Geistigbehindertenpädagogik
AC Nummer
AC10751100
Utheses ID
22438
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1