Detailansicht

Negationen
die Darstellung des Suizids in ausgewählten Werken der Literatur zwischen 1970 und 2010
Helga Heinschink
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Norbert Bachleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25199
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29338.47134.534261-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Darstellung des Suizids in ausgewählten Werken der Literatur zwischen 1970 und 2010 auseinander. Im Zentrum stehen Fragen der Präsentation des Tathergangs, also der Vorbereitung und des Ablaufs des Suizids, ebenso wie die Tat als solche im Allgemeinen. Besprochen werden weiters die Form der Wiedergabe des Sterbens und des Todes in den einzelnen Werken. Im Übrigen wird das persönliche Umfeld der Selbstmörder beleuchtet, gleichermaßen wird die Beschreibung der Selbstmordgedanken, der Suizidgründe und der Reaktionen des sozialen Milieus auf die Tat analysiert. Folgende Werke werden untersucht, wobei im Fall der Romane Eugenides‘ und Cunninghams außerdem die jeweiligen Verfilmungen berücksichtigt werden: Peter Handke (1972): Wunschloses Unglück; Thomas Bernhard (1983): Der Untergeher; Jeffrey Eugenides (1993): The Virgin Suicides; Michael Cunningham (1998): The Hours; Josef Winkler (1998): Wenn es soweit ist Édouard Levé (2008): Selbstmord Philip Roth (2009): The Humbling; Franz Xaver Kroetz (1971): Wunschkonzert; Peter Turrini (1997): Endlich Schluß; Sarah Kane (2000): 4.48 Psychosis. Die Analyse der einzelnen Werke soll veranschaulichen, auf welche Art und Weise die jeweiligen Autoren den Selbstmord, das Sterben und den Tod in ihren Werken thematisieren und wie vielfältig die Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid in der Literatur ausfällt.
Abstract
(Englisch)
The present thesis deals with the illustration of suicide in selected literature between 1970 and 2010. It focuses on questions on the course of events, with respect to preparation and the process of the suicide, but also the act in general. Furthermore, the communication of the dying process and of death itself is discussed for each piece of literature. Subsequently, the suicidal person’s social environment as well as their suicidal thoughts, their suicidal motivations and the reactions of their social milieu towards the act are analysed. The following works of literature are examined in this thesis. In the case of Eugenides’ and Cunningham’s novels, the respective film adaptations are also included in the presentation: Peter Handke (1972): Wunschloses Unglück (A Sorrow Beyond Dreams); Thomas Bernhard (1983): Der Untergeher (The Loser); Jeffrey Eugenides (1993): The Virgin Suicides; Michael Cunningham (1998): The Hours; Josef Winkler (1998): Wenn es soweit ist; Édouard Levé (2008): Selbstmord (Suicide); Philip Roth (2009): The Humbling; Franz Xaver Kroetz (1971): Wunschkonzert (Request Concert); Peter Turrini (1997): Endlich Schluß; Sarah Kane (2000): 4.48 Psychosis. The analysis seeks to portray in which way different authors deal with the topics of suicide, the dying process and death and how manifold the suicide theme is discussed in literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
suicide death dying literature novel story play movie Handke Bernhard Eugenides Cunningham Winkler Levé Roth Kroetz Turrini Kane
Schlagwörter
(Deutsch)
Suizid Selbstmord Tod Sterben Literatur Roman Erzählung Theaterstück Film Handke Bernhard Eugenides Cunningham Winkler Levé Roth Kroetz Turrini Kane
Autor*innen
Helga Heinschink
Haupttitel (Deutsch)
Negationen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung des Suizids in ausgewählten Werken der Literatur zwischen 1970 und 2010
Paralleltitel (Englisch)
Negations. The presentation of suicide in selected literature between 1970 and 2010
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
137 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachleitner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10712095
Utheses ID
22505
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1