Detailansicht
Islamische Kartographie
Erich Mayrhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Herbert Eisenstein
DOI
10.25365/thesis.25204
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30224.23504.429563-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die Grundlagen, Quellen und die Entwicklung der islamischen Kartographie untersucht. Da die griechische - neben der persischen und indischen - Antike für einen längeren Zeitraum größeren Einfluß auf die islamische Geographie und Kartographie ausübte, wird näher auf die griechischen Erkenntnisse eingegangen. Besonders die arabische mathematische Geographie und Kartographie ist ohne Marinos von Tyros und Klaudios Ptolemaios kaum denkbar. Unter dem Kalifen al-Ma’mūn und später durch den Universalgelehrten al-Bīrūnī erreichte die mathematische Geographie einen neuen Höhepunkt. Unter den Geographen der Balhī-Schule und dem großen Geographen al-Idrīsī verlagerte sich der Schwerk unkt der islamischen Kart gra hie zur deskriptiven Geographie.
Abschließend wird versucht, eine Übersicht über die verschiedenen Weltkarten der islamischen Kartographie und somit über das islamische Weltbild durch die Jahrhunderte zu geben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Islamische Kartographie
Autor*innen
Erich Mayrhofer
Haupttitel (Deutsch)
Islamische Kartographie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
121 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Eisenstein
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10760615
Utheses ID
22510
Studienkennzahl
UA | 385 | | |