Detailansicht

Privatsphäre im Informationszeitalter
potentielle Risiken durch die Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von persönlichen Daten und Infotmationen
Cornelia Haider
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Zankl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25209
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29150.96648.789466-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation behandelt jene Fragestellungen, die im digitalen Zeitalter aufgrund der Speicherung, Verwendung und Weitergabe von Daten und Informationen den juristischen Alltag prägen. Juristische Abhandlungen begnügten sich bisher damit, Problemfelder des digitalen Zeitalters allein anhand der Normen des Datenschutzrechtes zu beurteilen. Dabei wurde häufig außer Acht gelassen, dass die Regeln des Datenschutzes nicht vom nationalen österreichischen Rechtsempfinden geprägt werden, sondern vielmehr aus wirtschaftlichen, sozialen und politischen Strömungen in Europa entstanden sind. Aufgrund der „Medienneutralität des Rechts“ sind allerdings sämtliche zivilrechtliche und verfassungsrechtliche Normen auch in der digitalen Welt, dem Informationszeitalter, anwendbar. Da diese vorhandenen Rechtsgrundsätze seit Generationen das menschliche Zusammenleben regeln und deshalb auch tief im nationalen Rechtsempfinden verankert sind, soll die vorliegende Arbeit die materiellrechtliche Anwendbarkeit dieser Normen aufzeigen. Eine systematische Bearbeitung bedarf daher anfänglich eines kurzen geschichtlichen Überblicks, einer begrifflichen Einordnung sowie einer Bestandsaufnahme. Ausgewählte Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen zeigen die Verschiedenartigkeit der derzeit vorhandenen Risiken für die Privatsphäre auf. Das zweite Hauptaugenmerk ist auf die privatrechtliche Einordnung vorliegender Rechtsverhältnisse und die Beantwortung der Frage nach dem Umfang der Beseitigung von Daten und Informationen gerichtet. Im verfassungsrechtlichen Teil wird das Grundrecht auf Datenschutz, sowie seine Einschränkungen und Voraussetzungen, hinsichtlich seiner Verfassungsmäßigkeit überprüft und Defizite werden aufgezeigt. Das Recht auf Privatsphäre unterliegt im Informationszeitalter verschiedenen potentiellen Risiken. Die vorliegende Arbeit stellt daher nicht den Anspruch, sämtliche Einzelfälle detailliert lösen zu wollen, sondern sie soll intersubjektiv nachvollziehbare Grundsätze erarbeiten.
Abstract
(Englisch)
The present dissertation deals with problems connected with storage, use and transfer of data which are characteristic of a lawyer’s everyday routine in the digital age. Up to now, legal research papers have confined themselves to assessing such legal problems according to the rules of law relating to data protection only. The fact that the rules of data protection are not a product of Austrian legal thought but have been shaped by economic, social, and political developments in Europe has often been overlooked. Moreover, under the principle of “media neutrality of law” all rules of constitutional and civil law are also applicable in the digital world. As the existing principles of law have governed man’s social existence for generations and are thus deeply ingrained in the legal consciousness of nations, the present dissertation intends to show the applicability of these rules in material law. To approach the subject in a systematic manner, it is necessary to begin with a short historical survey followed by a definition of terms and an evaluation of the present situation. Examples from a variety of fields highlight the wide range of present-day risks to privacy. The study also focuses on the assessment of existing legal relationships according to the rules of private law and on the scope of deletion of data and information. In the section on constitutional law the fundamental right to data protection, its limitations and preconditions are examined with a view to their constitutionality and deficits are pinpointed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Privatsphäre Informationszeitalter Datenschutz Beseitigung Grundrechte Zivilrecht Verfassung
Autor*innen
Cornelia Haider
Haupttitel (Deutsch)
Privatsphäre im Informationszeitalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
potentielle Risiken durch die Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von persönlichen Daten und Infotmationen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
215 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Wolfgang Zankl ,
Konrad Lachmayer
Klassifikationen
86 Recht > 86.18 Privatrecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.32 Privatrecht: Sonstiges ,
86 Recht > 86.44 Staatsrecht, Verfassungsrecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.45 Grundrechte ,
86 Recht > 86.46 Staatsrecht, Verfassungsrecht: Sonstiges ,
86 Recht > 86.55 Datenschutzrecht ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC10858070
Utheses ID
22514
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1