Detailansicht

Helena Johnová
eine (patriotische) Kunstgewerblerin
Lydia Thienen-Adlerflycht
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Petr Fidler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29259.29519.980069-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sowohl im Leben als auch im Werk der tschechischen Künstlerin Helena Johnová werden herrschenden Ideologien der damaligen Zeit deutlich. Ihre Biographie ist zunächst von den Beschränkungen geprägt, die der damalige Zeitgeist Künstlerinnen auferlegte. In Johnovás Biographie wirkt sich als zweiter bestimmender Einfluss die Ideologien der tschechischen Nationalbewegung aus. Schon ihre Ernennung zur Professorin hängt damit zusammen, dass die tschechische Nationalbewegung Frauen in der Gesellschaft einen bedeutenderen Stellenwert zubilligten, als dies im österreichischen Kernland der Fall war. Diese Ideologie verbesserte die Absatzchancen für kunstgewerbliche Produkte, die ihr Rechnung trugen, und brachte ferner soziale Netzwerke, die von (für Frauen offene) Künstlervereinigungen bis hin zu nationalistisch gesinnten privaten Auftraggebern reichten. Auch in Johnovás Werk kommt diese Ideologie zum Ausdruck und wurden in dieser Arbeit mit den untersuchten Trachtengruppen einerseits und der Kaminverkleidung im Schloss Neustadt an der Mettau andererseits gerade jene Werke in den Mittelpunkt gestellt, an denen sich dies am deutlichsten ablesen lässt. In dieser Arbeit war daher den geistigen Grundlagen der tschechischen Nationalideologie, insbesondere in der Kunsttheorie, ein breiter Raum zu widmen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Helena Johnová Kunstgewerbe Keramik
Autor*innen
Lydia Thienen-Adlerflycht
Haupttitel (Deutsch)
Helena Johnová
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine (patriotische) Kunstgewerblerin
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
141 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petr Fidler
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07139228
Utheses ID
2254
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1