Detailansicht

Soziale Beziehungen und Unterrichtsklima im Deutsch als Fremdsprache–/Deutsch als Zweitsprache–Unterricht
eine Interviewstudie
Christina Tischler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klaus-Börge Boeckmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25309
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30193.32645.246566-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept „Klima“ in Bezug auf den Deutsch als Fremdsprache–/Deutsch als Zweitsprache–Unterricht untersucht. Es wird dargestellt, welchen Stellenwert ein positives Sozial–, Gruppen– und Unterrichtsklima im Kontext Sprachenlernen einnehmen. Basierend auf diesen theoretischen Überlegungen wird den Fragen nachgegangen, (1) ob in der Praxis stehenden Unterrichtenden das Konzept „Klima“ bewusst ist, (2) ob sie das Klima in ihren Kursen willentlich steuern und (3) auf welche Ressourcen die Unterrichtenden bei der Klimasteuerung zurückgreifen können. Die abschließende Auswertung dieser drei Fragen sowie die Formulierung von Forderungen für die Unterrichtspraxis stehen am Ende der Arbeit. Druckversion enthält Multimediabeilage.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialklima Gruppenklima Unterrichtsklima Gruppendynamik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache
Autor*innen
Christina Tischler
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Beziehungen und Unterrichtsklima im Deutsch als Fremdsprache–/Deutsch als Zweitsprache–Unterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Interviewstudie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
139 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus-Börge Boeckmann
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC10714793
Utheses ID
22602
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1