Detailansicht
Lexikalische Spezifika des Kanarischen untersucht anhand von Copla-Texten
Maria Christine Grasserbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
DOI
10.25365/thesis.25378
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29538.91098.525255-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit hatte zum Ziel, lexikalische Spezifika des Kanarischen anhand von Copla-Texten zu untersuchen. Sämtliche gefundenen Kanarismen wurden in eine Sammlung von Texten und Textstellen aufgenommen und in einem anschließenden lexikalischen Teil näher erklärt. Vor diesem Hauptteil erläutern einige Kapitel allgemeine Fakten über den kanarischen Archipel. Zuerst wird ein Einblick in dessen geografische Daten gegeben, welcher seine Lage, Entstehung, Pflanzen- und Tierwelt sowie das Klima beleuchtet. Anschließend folgt ein geschichtlicher Überblick, der einen Bogen von der prähispanischen Zeit über die Conquista und anschließende Kolonisierung bis hin zur Gegenwart spannt. Danach werden die Charakteristika des kanarischen Spanisch, unterteilt in phonetisch-phonologische, morphologische und lexikalische Besonderheiten, behandelt. Des Weiteren wird auf die diversen Volksgruppen eingegangen, die im Lauf der Zeit die Sprache beeinflusst haben. Darauf folgt eine Einführung in die kanarischen Feste, in deren Rahmen Geschichte, Charakteristika und verschiede Einteilungsmöglichkeiten angeführt sowie die wichtigsten Festivitäten geschildert werden. Im Anschluss daran werden die repräsentativsten Genres sowie die typischen Instrumente der kanarischen Folklore aufgezählt und beschrieben. Im letzten großen Abschnitt der Arbeit findet sich nicht nur eine umfangreiche Sammlung von Copla-Texten und Textstellen, die typisch kanarische Ausdrücke beinhalten, sondern auch eine lexikalische Auflistung aller gefundenen Kanarismen und ihrer Bedeutung. Sowohl die Textsammlung als auch das alphabetische Wörterverzeichnis sind in unterschiedliche Themenbereiche gegliedert. Dies soll einen Überblick geben, welche Lebensbereiche von den kanarischen Dichtern bevorzugt besungen werden. Den Abschluss bildet ein Resümee, das die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Coplas Canarias Folklore kanarisches Spanisch
Autor*innen
Maria Christine Grasserbauer
Haupttitel (Deutsch)
Lexikalische Spezifika des Kanarischen untersucht anhand von Copla-Texten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
147 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.59 Lexikologie
AC Nummer
AC10759397
Utheses ID
22660
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |
