Detailansicht
Ägypten in der Krise
ein Vergleich der Weltwirtschaftskrise 1929/33 mit jener 2008ff, die Auswirkungen auf die Bevölkerung Ägyptens und die Rolle in den Protestbewegungen
Stefanie Nagel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Eigner
DOI
10.25365/thesis.25399
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29745.50919.234963-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Weltwirtschaftskrisen haben unterschiedliche Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Großen Depression 1929/33 und der Wirtschaftskrise 2008ff auf die ägyptische Bevölkerung und untersucht die Rolle dieser Krisen in den Protestbewegungen. Aufgrund der Eingliederung Ägyptens in den Weltmarkt, trafen beide Krisen die Bevölkerung des Landes vor allem wegen der steigenden Lebensmittelpreise – Ägypten ist bis heute einer der größten Weizenimporteure und damit sehr stark von den Weltmarktpreisen abhängig. Im Zuge der Protestbewegungen, die beiden Krisen nach sehr kurzer Zeit folgten, wurde gegen politische Themen wie die Fremdherrschaft der Briten oder das Vorgehen der autoritären Regierung protestiert. Das Potential, aus dem die Demonstrationen entstanden waren, nährte sich aus der hohen Frustration der Bevölkerung aufgrund von Perspektivlosigkeit vor allem in der jungen Generation, der hohen Arbeitslosigkeit und der hohen Anzahl an Menschen, die unter der Armutsgrenze und damit von weniger als 2 US-Dollar pro Tag leben. Die beiden Weltwirtschaftskrisen waren somit nicht die Auslöser der Protestbewegungen, sondern wirkten als Katalysator, indem sie die Missstände im Land noch klarer aufzeigten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ägypten Weltwirtschaftskrise Bevölkerung Protestbewegungen
Autor*innen
Stefanie Nagel
Haupttitel (Deutsch)
Ägypten in der Krise
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Weltwirtschaftskrise 1929/33 mit jener 2008ff, die Auswirkungen auf die Bevölkerung Ägyptens und die Rolle in den Protestbewegungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
163 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC10712816
Utheses ID
22678
Studienkennzahl
UA | 312 | | |