Detailansicht

Nachhaltigkeit im Tourismus
eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten für Reisende
Elisabeth Helmich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Evelyne Puchegger-Ebner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25438
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30224.41295.467069-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Von der Situation ausgehend, dass der/die Reisende als AkteurIn einen wesentlichen Bestandteil des relevanten Wirtschaftssektors „Tourismus“ darstellt und deswegen seine/ihre Aktivitäten von großer Bedeutung sind, werden in dieser Diplomarbeit seine/ihre Handlungsmöglichkeiten hin zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus behandelt. Dazu findet eine Analyse der gegebenen Reisetipps für TouristInnen von den vier deutschsprachigen Institutionen („respect“, „Arbeitskreis für Tourismus und Entwicklung“, „Evangelischer Entwicklungsdienst“ und österreichisches „Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend“ – alle vier Einrichtungen beschäftigen sich u.a. mit Handlungsmöglichkeiten im Nachhaltigen Tourismus) mit Hilfe international anerkannter Kriterien und Indikatoren statt. Dabei wird die vorhandene Literatur mittels grounded theory bearbeitet. Nach der Schaffung einer theoretischen Grundlage wurden dazu aussagekräftige Themenbereiche gebildet. Jedes der zwölf Gebiete widmet sich einem eigenen Thema, welches nach folgendem Schema bearbeitet wurde: 1. Darstellung der Problematik, 2. Vorstellung der jeweils passenden Kriterien des „Global Sustainable Tourism Council“, 3. der entsprechenden Indikatoren der „World Tourism Organization“ und 4. der empfohlenen Reisetipps. Im 5. Schritt wird der jeweilige Themenbereich zusammengefasst und analysiert. Die behandelten Themenbereiche sind: „Saisonabhängigkeit von Arbeitsplätzen“, „Beschäftigung: unqualifizierte Arbeitskräfte“, „Sextourismus – v.a. Sex mit Minderjährigen“, „Lokale Wertschöpfung und Geldabflüsse“, „Transport: Luftverschmutzung, Lärmbelästigung & Mobilitätsfragen“, „Sicherheitsaspekte“, „Energieverbrauch“, „Gesundheitsprobleme“, „Wasserversorgung, -schutz und -qualität“, „Abfall und Abwässer“, „Landrechte“ und „Natur- und Artenschutz“. Das Ergebnis der Analyse zeigte, dass sich die Reisetipps der vier verschiedenen Institutionen überaus unterschiedlich in den Kriterien und Indikatoren widerspiegeln. Ein Grund für den Grad der (Nicht-)Übereinstimmung kann darin begründet sein, dass in den Handlungsmöglichkeiten verschiedene AkteurInnen (z.B. KonsumentInnen vs. ReiseanbieterInnen) angesprochen wurden. Die zwei Expertinneninterviews, eines mit Frau Christine Plüss (Geschäftsleiterin des Schweizer Arbeitskreises für Tourismus und Entwicklung) und das zweite mit Frau Birgit Steck (Geschäftsführerin des Deutschen Studienkreises für Tourismus und Entwicklung) stellen den Bezug zur Praxis dar – sie zeigen die konkrete Problematik rund um Nachhaltigkeit im Tourismus in einem anderen Licht.
Abstract
(Englisch)
This paper is based on the following situation: The stakeholder “tourist” is a significant part of the relevant economic sector tourism and therefore its activities are of major importance. That is the reason why my diploma thesis deals with the course of actions for tourists towards more sustainability in tourism. For this purpose an analysis of the given travel tips from the following four German speaking institutions will be done: “respect”, “Arbeitskreis für Tourismus und Entwicklung”, “Evangelischer Entwicklungsdienst” and the Austrian “Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend”. All of these agencies handle with course of actions in terms of sustainability and tourism. The further analysis takes place with the help of international recognised criteria and indicators. In the process the existing literature will be verified by the “grounded theory”. Therefore the operational procedure was carried out as following: First a theoretical basic was established for the purpose of generating subject areas. Each out of the twelve subject areas is dedicated to a specific subject and is handled as followed: Opening a demonstration of the problem is given. Afterwards follows the presentation of the three key elements: the matching criteria of the “Global Sustainable Tourism Council”, the appropriate indicators of the “World Tourism Organization” and the recommended travel tips. The last step is to subsume and analyze the respective subject area. The covered subject areas are: “seasonality of jobs”, “employment: unqualified labour”, “sex tourism”, “local economic benefits and leakages”, “transport: air and noise pollution and spatial mobility”, “safety issues”, “energy management”, “health problems”, “water availability, conservation and quality”, “waste and sewage”, “land rights” and “nature protection and wildlife conservation”. The results of the analysis are as following: The travel tips from the four different institutions are diverse reflected in the criteria’s and indicators. A cause for the level of (non-) compliance can be given as the courses of actions are addressed to different stakeholders (e.g. consumer versus travel agent). In reference to practice there were interviews with two professionals carried out. The first conversation was conducted with Christine Plüss (general manager of the “Arbeitskreis für Tourismus und Entwicklung“ in Switzerland) and the second one was held with Birgit Steck (general manager of the “Studienkreis für Toursmus und Entwicklung” in Germany). These interviews reveal the complex of problems around sustainability in tourism in a different view.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sustainability tourism travel tips course of action
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachhaltigkeit Tourismus Handlungsmöglichkeiten Reisetipps respect fairunterwegs TourismWatch Studienkreis für Tourismus und Entwicklung
Autor*innen
Elisabeth Helmich
Haupttitel (Deutsch)
Nachhaltigkeit im Tourismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten für Reisende
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
172 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Evelyne Puchegger-Ebner
Klassifikationen
76 Sport > 76.72 Urlaubsgestaltung, Urlaubsreiseverhalten ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges
AC Nummer
AC10857932
Utheses ID
22703
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1