Detailansicht

Mirja Unge: Brorsan är mätt
eine literarische Übersetzung aus dem Schwedischen mit einleitender Diskussion spezifischer Fachtheorie und Kommentaren
Irina Höll
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sven Hakon Rossel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25455
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29480.18257.590560-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Den Hauptteil dieser Arbeit stellt eine literarische, kommentierte Übersetzung der 2007 von der schwedischen Autorin Mirja Unge verfassten Novellensammlung "Brorsan är mätt" dar. Innerhalb des einleitenden translationswissenschaftlichen Kapitels wird näher auf das Phänomen der Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit des Übersetzers eingegangen. Außerdem erfolgt hier eine dezidierte Ausgangstextanalyse des Werks sowie die Festlegung einer für diesen Übersetzungsprozess entworfenen Übersetzungsstrategie sowie eine Biografie und Vorstellung der Autorin und ihres Werks. Im Anschluss an die Übersetzung werden einerseits allgemeine Übersetzungsproblematiken, die sich aus dem Schwedischen ergeben, diskutiert sowie andererseits spezifische Probleme in der Übersetzung des Werks tabellarisch verglichen und argumentiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schwedisch Übersetzung Mirja Unge
Autor*innen
Irina Höll
Haupttitel (Deutsch)
Mirja Unge: Brorsan är mätt
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine literarische Übersetzung aus dem Schwedischen mit einleitender Diskussion spezifischer Fachtheorie und Kommentaren
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
161 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sven Hakon Rossel
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.17 Schwedische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC10718035
Utheses ID
22720
Studienkennzahl
UA | 394 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1