Detailansicht
Soziosemantische Analyse französischer Ernährungsempfehlungen
effektive Ernährungsbroschüren? ; eine semiotische und textlinguistische Antwort
Claudia Anna Lang
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Kremnitz
DOI
10.25365/thesis.25458
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29642.69650.295666-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ernährungsbedingte Krankheiten, wie z.B. Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes etc. sind die Hauptursachen aller Todesfälle in Frankreich, wie auch auf internationaler Ebene (PNNS 2011, 60 – 62).
Diese Krankheiten sind meist bedingt durch ein nicht adäquates Ernährungsverhalten, das von dem Wissen darüber, was gesunde Ernährung ausmacht, abweicht. Das PNNS (Programme National Nutrition Santé) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die französische Bevölkerung über gesunde Ernährung bzw. ein gesundes Ernährungsverhalten aufzuklären. In meiner Arbeit möchte ich einen Teilbereich dieser Ernährungsaufklärungskampagne, nämlich die Ernährungsbroschüren (fiches conseils), analysieren.
Um die fiches conseils zu bewerten, habe ich vorerst die Hauptfaktoren Aufmerksamkeit erregend, interessant, verständlich, glaubwürdig, unterhaltsam, fesselnd, langfristig motivierend und umsetzbar als notwendige Parameter für eine effektive Ernährungskommunikation festgesetzt. Außerdem wurden diese mit Einflussvariablen der Kommunikation (Sender, Empfänger, Kanal, Code, Kontext und Botschaft) bzw. mit semiotischen und textlinguistischen Mitteln der Botschaft korreliert.
Die fiches conseils entsprechen vielen, der von mir festgesetzten, Hauptfaktoren. Meines Erachtens sind die Ernährungsbroschüren verständlich, Aufmerksamkeit erregend, glaubwürdig und es wurden auch einige Mittel angewendet, um die Botschaft einfacher sowie langfristig im Gedächtnis der Empfänger zu verankern. Ich denke jedoch, dass die Broschüren motivationssteigernder auf die Empfänger wirken könnten, damit diese die Ernährungsempfehlungen tatsächlich umsetzen. Bilder, die emotionale, euphorische oder anatomastische Werte vermitteln und somit eine motivierende Wirkung auf die Rezipienten haben könnten, sind meist klein dargestellt und somit kaum dominant.
Weiters wird die Effektivität der Broschüre, so denke ich, durch die Kombination von Bild - zur schnelleren Kontaktaufnahme, Aktivierung der Aufmerksamkeit, emotionalen Vermittlung, Steigerung des Unterhaltungswertes, Beweisführung durch Visualisierung einzelner Textpassagen und Verankerung von Botschaften im Gedächtnis - und Text - zur rationalen und sachlichen Vermittlung, um abzusichern, dass der Konsument die Botschaft versteht - positiv beeinflusst.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Text linguistics semiotics nutritonal brochures Dietary Guidelines France INPES PNNS
Schlagwörter
(Deutsch)
Semiotik Textlinguistik Ernährungsbroschüren Ernährungsempfehlungen Frankreich INPES PNNS
Autor*innen
Claudia Anna Lang
Haupttitel (Deutsch)
Soziosemantische Analyse französischer Ernährungsempfehlungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
effektive Ernährungsbroschüren? ; eine semiotische und textlinguistische Antwort
Paralleltitel (Englisch)
semiotic and text linguistic analysis of french nutritional brochures
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
117 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Kremnitz
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.08 Semiotik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.56 Semantik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.63 Textlinguistik ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC10759534
Utheses ID
22722
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |