Detailansicht
Soziales Kompetenztraining bei drogenabhängigen Straftätern in einer Sonderanstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher
Silke Schnaitmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.25521
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29588.43139.792661-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: Soziale und emotionale Kompetenzen werden als wichtige Schutzfaktoren gegen Substanzabhängigkeit gesehen. In verschiedenen
Studien (vgl. Bosold & Lauterbach, 2010; Lewrick-Gönnecke, Kammann, Heinrichs & Hosser, 2009; Nelis, Quoidbach, Mikolajczak & Hansenne, 2008; Thomalla, 2008)
wurde gezeigt, dass es durch entsprechende Kompetenztrainingsmaßnahmen zu einer
Zunahme von sozialen und emotionalen Kompetenzen bei substanzabhängigen Personen kommt.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Untersuchung war es, die Wirksamkeit eines 10-wöchigen Trainings, in einer Sonderanstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher, zu
evaluieren. Der Schwerpunkt des Trainings lag in der Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen der Trainingsteilnehmer.
Methoden: Die Stichprobe bestand aus 37 drogenabhängigen Straftätern, die zu Beginn und am Ende des Trainings getestet wurden. Als Messinstrumente kamen fünf
standardisierte psychologische Fragebögen zum Einsatz. Außer den sozialen und emotionalen Kompetenzen wurde noch die subjektiv erlebte psychische Belastung als
Maß für die Generalisierung des Trainingseffekts erhoben.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine Zunahme von sozialen Kompetenzen, deren Effekte großteils im mittleren bis großen Bereich lagen. Außerdem schätzten die
Trainingsteilnehmer am Ende der Trainingsmaßnahme ihren Selbstwert positiver ein. Der Selbstwert gilt als wichtige Grundlage für die Umsetzung sozial kompetenten
Verhaltens. Bei den emotionalen Kompetenzen konnte keine Veränderung festegestellt werden. Bei der subjektiv erlebten psychischen Belastung zeigte sich nur eine geringe
Verbesserung.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich zwar nur eine eingeschränkte Wirksamkeit der Trainingsmaßnahme zeigte, allerdings lagen die
Effektstärken der signifikanten Ergebnisse durchaus im relevanten Bereich. Diese Diplomarbeit möchte einen Beitrag zur Qualitätskontrolle des durchgeführten Sozialen
Kompetenztrainings leisten.
Abstract
(Englisch)
Theoretical Background: Social and emotional skills are seen as important protective factors which help to prevent drug abuse and addiction. Several studies (Bosold & Lauterbach, 2010; Lewrick-Gönnecke, Kammann, Heinrichs & Hosser, 2009; Nelis, Quoidbach, Mikolajczak & Hansenne, 2008; Thomalla, 2008) have shown that specialised social and emotional skills training programmes increase the social and emotional skills of drug addicts.
Objective: The objective of this study was to evaluate the effectiveness of a social and emotional skills training programme in a specialised prison for convicted drug addicts.
Methods: Subjects of the study were 37 drug-dependent offenders who participated in the training. They were tested twice, at the beginning and at the end of the training, using five standardized personality questionnaires to measure their social and emotional skills and the psychological stress.
Results: Statistical analysis showed an increase of social skills, with medium and large effects. The participants reported a significantly higher positive self-esteem after the training. Self-esteem is seen as an important basic skill for socially competent behaviour. There was no increase of emotional skills and only a minor decrease of psychological stress.
Conclusion: Results indicate that the treatment has only a limited, though significant effect on the increase of social skills of drug addicts. Furthermore, this study is an important contribution to the evaluation of the quality of this training programme.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Social skills Emotional skills Social skills training Offender rehabilitation Drug addiction
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Kompetenz Emotionale Kompetenz Soziales Kompetenztraining Straftäterbehandlung Drogenabhängigkeit
Autor*innen
Silke Schnaitmann
Haupttitel (Deutsch)
Soziales Kompetenztraining bei drogenabhängigen Straftätern in einer Sonderanstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC10773912
Utheses ID
22777
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
