Detailansicht

La causalità dal punto di vista sintattico
Birgit Streicher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Metzeltin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25540
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29596.91509.859462-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit referiert über den Kausalitätsbegriff, und beleuchtet diesen aus zwei Standpunkten. Einerseits wird seine Entstehungsgeschichte kurz erläutert, um dann in die philosophische Debatte eintauchen zu können, in der sich dieser Begriff seit der Antike befindet. Andererseits werden die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten eines kausalen Zusammenhangs zwischen Propositionen in der italienischen Sprache in Zeitungsartikeln erforscht, um darzulegen inwieweit die Kausalität in informativen und argumentativen Texten eine Rolle spielt. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen wie vielseitig und funktionsfähig der Kausalitätsbegriff ist und wie unterschiedlich er von wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird. Wir denken, dass aus dem kausalen Zusammenhang wahrnehmbar in der realen Welt, die Kausalität als fundamentale Denkstruktur geworden ist, die die Menschheit sowohl im täglichen Leben als auch in wissenschaftlichen Bereichen begleitet. Dieses Bedürfnis nach kausalen Zusammenhängen zu suchen oder danach zu fragen ist aber zugleich eine Selbstverständlichkeit geworden, die nicht aus der wissenschaftlichen oder täglichen Praxis wegzudenken ist. Auch in der Physik wird nach Kausalität gefragt. (cfr. Pietsch 2009: 29sg) Nicht jeder Zusammenhang zwischen Gegenständen oder Propositionen ist kausal, jedoch erfüllt der Kausalitätsbegriff mehrere Funktionen, als nur den realen Nexus, was in dieser Arbeit erläutert werden soll.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kausalitätsbegriff Kausalität Kausalitätsprinzip Ursache Wirkung fundamentale Denkstruktur linguistische Kategorie Ausdrucksmöglichkeiten der Kausalität der italienischen Sprache informative und argumenative Texte
Autor*innen
Birgit Streicher
Haupttitel (Italienisch)
La causalità dal punto di vista sintattico
Paralleltitel (Deutsch)
Die Kausalität aus dem syntaktischen Blickwinkel
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
140 S.
Sprache
Italienisch
Beurteiler*in
Michael Metzeltin
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC10759510
Utheses ID
22795
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1