Detailansicht

Das Harmoniumschaffen Sigfrid Karg-Elerts zwischen Eklektizismus, Impressionismus und musikalischem Historismus
Christoph Hümmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michele Calella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25553
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29942.14922.765869-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die meisten, wichtigsten und auch heute meistrezipierten Werke Sigfrid Karg-Elerts (1877–1933) entstanden für die Orgel. Dennoch wandte er sich in früheren Jahren sei- nes Schaffen mit großem Engagement auch dem Harmonium in Form von Kompositionen zu.Auch wenn diesem Instrument größere Erfolge und nachhaltige Präsenz in der Kunstmusik über weite Strecken verwehrt blieben, nahm es doch für das – zumeist häusliche – Musikleben eine bedeutende Position ein. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Karg-Elerts Perspektive auf das Instrument sowie einer Auswahl daraus resultierender Kompositionen auseinander. Anhand der Werktitel und des bisherigen Forschungsstandes zum Œuvre des Komponisten liegen die Fragen nach stilistischem Eklektizismus, musikalischem Historismus und Impressionismus in den Stücken besonders nahe. In kurzen Analysen wird gezeigt, wie Karg- Elert Gattungen, Formen und Sujets wählte und für das Harmonium kompositorisch umsetzte. Neben seiner historisch orientierten, aber durchaus integrativen und stilpluralistischen Zugangsweise stellt sich auch die idiomatische Verwendung von Harmonik als besonderes Charakteristikum seines Schaffen dar. Abschließend erfolgt eine Diskussion dieser Erkenntnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Postulate an Karg-Elerts Musik wie auch der Bedeutung des Harmoniums im Hausmusikwesen.
Abstract
(Englisch)
Most of Sigfrid Karg-Elert’s (1877-1933) compositions, which are still part of contemporary repertoire, have been written for church organ. Additionally he was very involved in writing music for harmonium (reed organ) during his early years of composing. Albeit the harmonium never could sustainably succeed in serious art music, at least it had considerable importance for amateur musicians and house concerts. The present thesis aims to review Karg-Elert’s point of view towards the harmonium and provides a discussion of selected compositions. Based on their titles as well as previous research on the composer’s works, questions for stylistic eclecticism, musical historicism and impressionism in Karg-Elert’s compositions arise. His choice of musical forms and genres and their compositional realization will be explained by short analyses. Karg-Elert’s stylistically integrative and pluralistic, but in general historically informed, method proves to be a characteristic trait of his compositional work as well as his idiomatic use of harmony. Finally these results are discussed against the background of previous and recent aesthetic demands towards Karg-Elert’s music and amateur harmonium musicians as its target group.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Karg-Elert Harmonium Eklektizismus Historismus musikalischer Historismus Impressionismus Harmoniummusik Sigfrid Karg-Elert
Autor*innen
Christoph Hümmer
Haupttitel (Deutsch)
Das Harmoniumschaffen Sigfrid Karg-Elerts zwischen Eklektizismus, Impressionismus und musikalischem Historismus
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
X, 114 S. : Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michele Calella
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger ,
24 Theater > 24.64 Instrumentalmusik ,
24 Theater > 24.81 Tasteninstrumente
AC Nummer
AC10768958
Utheses ID
22808
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1