Detailansicht
In sich gekehrte Traumwelt
Raum und Raumtheorie bei Novalis
Martin Zechner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Irmgard Egger
DOI
10.25365/thesis.25623
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29688.39854.197261-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit untersucht die vorherrschenden Raumstrukturen in den ersten fünf Kapiteln des Romans "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis. Zunächst wird ein Kapitel exemplarisch dargestellt, und auf vorherrschende Raummuster durchsucht. Danach wird über wichtige Personen (z.B. J.G. Fichte oder F. Schlegel) in Novalis Umfeld erklärt, wie seine Dichtung funktioniert, und welche Auswirken sie auf den Raum hat. Sämtliche Vorstellungen der romantischen Dichtkunst, wie etwa die "Progressive Universalpoesie", gehen in Hardenberg/Novalis auf, und die Arbeit zeigt auch, wie er durch seine philosophischen Fichte-Studien, den Grundstein zu jener frühromantischen Dichtung legt, die sowohl den Raum, als auch die Zeit beherrscht. Der romantsiche Poet kann direkt mit dem Raum interagieren, in erschaffen, oder zerstören. Dies wird dann exemplarisch anhand des Ofterdingen-Romans gezeigt, wo der Raum, etwa in Form einer Höhle, in unmittelbarem Zusammenhang mit wichtigen Geschehnissen steht. Immer wieder wird auch das "goldene Zeitalter" eine Rolle spielen. Eine romantische Urzeit, in welcher Raum und Zeit eins sind und alles möglich ist. Der Weg ins Innere des Menschen, lässt den Frühromantiker die gesamte Natur begreifen. Das alles wird in dieser Arbeit anhand von räumlichen Bezügen dargestellt. Raum, Zeit, Mensch gehen ineinander auf, die Grenzen sind fließend, und über allen thront der romantische Universalpoet, der die Welt und somit den Raum, durch seine "Einbildungskraft" steuert und belebt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Novalis Raum Raumtheorie Frühromantik Friedrich von Hardenberg Heinrich von Ofterdingen Traumwelt Progessive Universalpoesie Verräumlichung der Seele
Autor*innen
Martin Zechner
Haupttitel (Deutsch)
In sich gekehrte Traumwelt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Raum und Raumtheorie bei Novalis
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
88 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Egger
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
AC Nummer
AC10716421
Utheses ID
22874
Studienkennzahl
UA | 332 | | |