Detailansicht

Caroline Pichlers "Zeitbilder"
Julia Kosbab
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25632
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30318.35866.265866-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit „Caroline Pichlers Zeitbilder“ bearbeitet anhand verschiedener Fokussierungen und Aspekte, das von Caroline Pichler 1839-1841 verfasste Werk, „Zeitbilder“. Dieses Werk wurde bis jetzt in keiner eigenständigen Arbeit behandelt und ist auch sonst kaum Gegenstand der Abhandlungen, die die Autorin oder ihre Werke aufgreifen. Zuerst wird ein Überblick über Caroline Pichlers Leben, ihre Herkunft, ihr Beginn als Schriftstellerin, ihre familiären Verhältnisse und ihre Tätigkeit als Betreiberin des bekanntesten Salons in Wien gegeben, danach ein Überblick über die Entstehung des Werkes gegeben und der Inhalt näher beschrieben. Ein weiteres Thema ist die Zensur um 1800, in die die Werke der Autorin fallen. Zwei Aspekte, die für die „Zeitbilder“ eine große Rolle spielen sind Hinweise auf historische Geschehnisse und die wirtschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen, die in der Zeitspanne, die Caroline Pichler beschreibt, vorgegangen sind. Anhand zwei theoretischer Werke zu den Themen Politik und Wirtschaft sollen den vielen Beispielen aus dem Werk, die durch Zitate veranschaulicht werden, eine historische Grundlage gegeben werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beschreibungen der Mode im Werk „Zeitbilder“. Caroline Pichler beschreibt nicht nur die jeweils aktuelle Mode, sondern vergleicht sie auch mit der Vergangenheit und gibt Hinweise auf verschiedene Modeerscheinungen. Das letzte Kapitel behandelt die Lebensentwürfe und Lebensmodelle, die im Werk aufgegriffen und erzählt werden. Die Themen sind „Emanzipation“, „Das Leben der bürgerlichen Hausfrau“ und die im Werk vorkommenden Beziehungsmodelle.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Caroline Pichler Zeitbilder Zensur im 18. und 19. Jahrhundert/ Salon im 18. und 19. Jahrhundert Beziehungsmodelle Modebeschreibungen
Autor*innen
Julia Kosbab
Haupttitel (Deutsch)
Caroline Pichlers "Zeitbilder"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC10716439
Utheses ID
22883
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1