Detailansicht
Textsortenkonventionen in deutsch- und russischsprachigen geisteswissenschaftlichen Fachtexten und ihre Relevanz für die Translation
eine kontrastive Analyse
Julija Schellander
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.25638
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30411.14194.541364-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der Arbeit sind Textsortenkonventionen in deutsch- und russischsprachigen geisteswissenschaftlichen (slawistischen) Texten. Ausgehend von der These, dass auch fachsprachliche Texte und ihre Produktion bis zu einem gewissen Grad kulturell determiniert sind, wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Texte dieser Textsorten in den beiden Sprachen aufweisen und wie sich diese auf die Translation auswirken können.
Im ersten großen Teil erfolgt in fünf Kapiteln eine theoretische Auseinandersetzung mit allen für diese Thematik wichtigen Bereichen. So werden im ersten Kapitel die Begriffe „Fachsprachen“, „Fachtexte“ und „Fachübersetzung“ etwas genauer beleuchtet, wobei auch auf die Wissenschaftssprache und die Sprache der Geisteswissenschaften, sowie die Bedeutung der Kulturspezifik in diesem Bereich im Besonderen eingegangen wird. In den nächsten beiden Abschnitten erfolgt die Abhandlung des Themas der Textsortenkonventionen sowie unterschiedlicher für die Fragestellung wichtiger translationswissenschaftlicher Theorien. Es sind dies die Skopostheorie von Reiß/Vermeer, die funktionale Übersetzung nach Nord und die Theorie vom translatorischen Handeln nach Holz-Mänttäri. Den Abschluss des Theorieteils bildet ein Kapitel zur Sprechakttheorie, in dem etwas genauer auf diese für die Textanalyse relevante linguistische Theorie und ihre Grundbegriffe eingegangen wird.
Der zweite große Teil der Arbeit ist der kontrastiven Textanalyse sowie der Anwendung der Ergebnisse dieser Analyse auf den Bereich der Translation gewidmet. Zu diesem Zweck werden jeweils zehn deutsch- und zehn russischsprachige Artikel aus Fachzeitschriften anhand unterschiedlicher, für die Textsorte „geisteswissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel“ typischer Kriterien untersucht und miteinander verglichen. Es sind dies auf mikrostruktureller Ebene die Verfasserreferenz und metakommunikative Elemente sowie die Makrostruktur der Texte. Nach der kontrastiven Textanalyse erfolgt der translatorische Vergleich, in dem versucht wird, Konsequenzen aus den Analyseergebnissen für die Translation zu ziehen und Lösungsansätze für die praktische Translationsarbeit zu bieten.
Abstract
(Englisch)
The topic of this thesis is text type conventions in German and Russian scientific texts from the field of humanities (Slavic Studies). Assuming that LSP texts and their production are also culturally determined to a certain degree, the thesis aims at investigating the question what kind of differences and similarities can be found in texts of this specific text type in both languages, and what consequences arise from these differences and similarities for the translation of texts.
The first of the thesis’ two main parts is divided into five chapters, offering a theoretical overview of all issues that are relevant for the topic. The first chapter deals with the terms “languages for specific purposes”, “specialized texts“ and “specialized translation” and also focuses on academic language in general and the language of humanities in particular, as well as the importance of culture-specific differences in this respect. In the following two chapters, the topic of text type conventions as well as several translational theories, such as the Skopostheorie by Reiß/Vermeer, the functional translation according to Nord and the theory of translational action by Holz-Mänttäri, which are important for the topic are being discussed. The theoretical part of the thesis is concluded by a chapter on speech act theory where the most important terms of this linguistic approach are being discussed.
In the second part of the thesis, a contrastive analysis of texts is carried out and the results of the analysis are applied to the field of translation. For this purpose, ten German and ten Russian articles from scientific journals are being examined by means of several typical criteria that are typical for the text type “scientific article in the humanities” and then compared to each other. The criteria for analysis are the authors’ self-reference in the texts and elements of meta-communication on a micro-structural level as well as the macro-structure of the texts. The contrastive analysis is followed by a translational comparison in the course of which we try to draw consequences for translational purposes from the results of the text analysis. Another aim of this part of the thesis is to offer possible approaches for the practical work of translators.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
text type conventions languages for specific purposes German Russian contrastive text analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Textsortenkonventionen Fachsprachen Deutsch/ Russisch kontrastive Textanalyse geisteswissenschaftliche Texte translatorischer Vergleich
Autor*innen
Julija Schellander
Haupttitel (Deutsch)
Textsortenkonventionen in deutsch- und russischsprachigen geisteswissenschaftlichen Fachtexten und ihre Relevanz für die Translation
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kontrastive Analyse
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC11208648
Utheses ID
22889
Studienkennzahl
UA | 060 | 360 | 342 |