Detailansicht

Untersuchung von Lehrveranstaltungen des allgemeinen, fachübergreifenden Teils der LehrerInnenbildung
Ziele, Lehrmethoden und Zielüberprüfung
Christina Liedlbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25685
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30327.72703.693963-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, die Gestaltung von Lehrveranstaltungen in der allgemeinen fachübergreifenden Ausbildung von Lehrkräften, basierend auf didaktischen Modellen, zu untersuchen. 22 Lehrpersonen von vier verschiedenen Institutionen der LehrerInnenausbildung in Österreich, zwei Pädagogischen Hochschulen und zwei Universitäten, wurden nach den Zielen für ihre Lehrveranstaltungen befragt, nach den Unterrichtsmethoden die sie einsetzten um diese Ziele zu erreichen und wie sie die Zielerreichung überprüfen und erkennen. 43 Lehrveranstaltungen wurden in Experteninterviews besprochen, welche nach der Methodik der strukturierenden Inhaltsanalysen ausgewertet wurden. Es konnten sechs verschiedene Arten von Zielen identifiziert werden. Die Lehrpersonen formulierten am häufigsten kognitive Ziele, Ziele bei denen es um die Vermittlung von Wissen und Denkweisen geht. Es wurden außerdem affektive Ziele formuliert, Ziele bei denen die Vermittlung von Einstellungen und der Bereitschaft etwas zu tun im Vordergrund steht. Umsetzungsziele Schulpraxis, das sind Ziele, in denen die Fähigkeit bestimmte Situationen und Probleme aus der Schulpraxis zu bewältigen formuliert wurden, wurden verstärkt von Lehrenden an den Pädagogischen Hochschulen formuliert, wohingegen Umsetzungsziele- Wissenschaft, also die Fähigkeit bestimmte wissenschaftliche Arbeiten zu tätigen verstärkt von Lehrenden an den Universitäten genannt wurde. Außerdem wurden noch Reflexionsziele formuliert, welche das Nachdenken über pädagogische Situationen, und über die eigene Person in den Mittelpunkt stellen. Soziale Ziele, welche die Fähigkeit der Zusammenarbeit mit anderen beinhalten, wurden ebenfalls genannt. Hinsichtlich der Präzision der Zielformulierungen wurde etwas mehr als die Hälfte der Ziele als präzise eingestuft. Unterrichtsmethoden, die am häufigsten genannt wurden, waren der Vortrag von Theorie, Präsentationen von Studierenden, das selbstständige Erarbeiten von Informationen und der Austausch in der Gruppe. In einem Großteil der Lehrveranstaltungen mussten schriftliche Arbeiten verfasst werden, wobei hier unterschiedliche Formen vorkamen, zum Beispiel Theoriearbeiten, welche am häufigsten genannt wurde, schriftliche Reflexionen, Forschungsberichte, Fallarbeiten und Portfolios. In fast der Hälfte der Lehrveranstaltungen wurden Aufgaben formuliert, welche in Bezug zur Schulpraxis standen, wo Studierende in Schulen, oder Klassen Aufgaben durchführen mussten, von schulnahen Personen Informationen einholen, oder Situationen aus der Schulpraxis anhand von Transkripten analysieren mussten. Welche Methoden spezifisch für welche Ziele genannt wurden, wird in der Arbeit näher ausgeführt. Als Indikator für die Zielerreichung berichteten die Lehrpersonen am häufigsten verbale Aussagen der Studierenden sowie schriftlichen Arbeiten heranzuziehen. Unterschiede zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen konnten einerseits in der Formulierung von Umsetzungszielen in Bezug zur Schulpraxis, welche die Pädagogischen Hochschulen vermehrt nannten, identifiziert werden, wohingegen Umsetzungsziele, in Bezug zu wissenschaftlichen Aufgaben ein stärkerer Schwerpunkt an den Universitäten zu sein scheint. Hinsichtlich der Methoden wurde an den Pädagogischen Hochschulen eine größere Bandbreite an Aufgaben in Bezug zur Schulpraxis gestellt, sowie das Üben eines Verhaltens und Rollenspiele genannt. Ein weiterer Unterschied konnte in der Betreuung der Studierenden bei der Durchführung bestimmter Aufgabe gefunden werden, welche für Lehrveranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen häufiger genannt wurde. Außerdem wurden übergreifende Anliegen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen identifiziert und eine Lehrveranstaltung, welche als besonders Zielorientiert eingestuft wurde, exemplarisch vorgestellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
LehrerInnenausbildung AusbildnerInnen Interviews Qualitative Inhaltsanalyse Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Autor*innen
Christina Liedlbauer
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung von Lehrveranstaltungen des allgemeinen, fachübergreifenden Teils der LehrerInnenbildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ziele, Lehrmethoden und Zielüberprüfung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
159 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC10766948
Utheses ID
22935
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1