Detailansicht
Der Diskurs zur Erblichkeit von Intelligenz
eine Diskursanalyse zur Verschränkung von Wissenschaft und Rassismus
Florian Preinfalk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
DOI
10.25365/thesis.25691
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29209.88575.185070-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Diplomarbeit ist Rassismus in der Intelligenzforschung. Das Ziel dieser Arbeit war es zu klären, wie Rassismus im Diskurs zur Erblichkeit von Intelligenz mit Wissen-schaft verbunden ist. Zur Erreichung dieses Zieles wählte ich wissenschaftliche Studien aus. Diese Studien unterzog ich einer Diskursanalyse. Die Auswahl und Untersuchung der Texte erfolgte mit der Hilfe der Kritischen Diskursanalyse von Siegfried Jäger (vgl. Jäger, 2009), der Diskurshistorischen Methode um Ruth Wodak (vgl. Reisigl & Wodak, 2001) und den Ar-beiten zur Diskurstheorie von Michel Foucault (vgl. Foucault, 1995). Vor dieser Analyse wur-den theoretische und historische Aspekte des Diskurses zur Erblichkeit von Intelligenz auf-gearbeitet. Außerdem war es notwendig zu klären, was in dieser Arbeit unter Rassismus und Diskurs zu verstehen ist. Am deutlichsten zeigte sich die Verwobenheit von Wissenschaft und Rassismus im Diskurs zur Erblichkeit von Intelligenz bei den Variablen, die in den unter-suchten Texten zur Unterscheidung von ,Rassen’ verwendet wurden. Die Quantifizierung von Merkmalen durch Variablen ist eine übliche Praxis in der Psychologie und gilt als wis-senschaftlich. Andererseits erfolgte in den untersuchten Texten anhand dieser Quantifizierung die Bildung von Hierarchien zwischen Menschengruppen. Die Hierarchisierung zwischen Menschengruppen mit Merkmalen ist ein Zeichen von Rassismus.
Abstract
(Englisch)
The topic of this diploma thesis is racism within the field of intelligence research. The goal of this paper was to determine how racism and science are connected in discourse concerning heredity of intelligence. In order to reach this goal, I selected psychological studies for analy-sis. With these studies I conducted a discourse analysis. The selection of the texts and the examination was done with Critical Discourse Analysis from Siegfried Jäger (Jäger, 2009), the discourse historical analysis from Ruth Wodak (Reisigl & Wodak, 2001), and the works to discourse theory from Michel Foucault (Focuault, 1995). Preceding this analysis I prepared historical and theoretical aspects from this discourse. Before conducting the examination it was also necessary to clarify how the terms racism and discourse are understood in this pa-per. The connection between science and racism in the discourse of heredity of intelligence is most prominent clearly by the variables used to distinguish different ‘races’ in the analysed studies. The quantification of characteristics with variables is a common practice in psychol-ogy and is scientific. However, this quantification in the examined studies has resulted in the formation of hierarchies between groups of men. The formation of hierarchies between groups of men is a sign of racism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
intelligence racism discourse analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Intelligenz Rassismus Diskursanalyse
Autor*innen
Florian Preinfalk
Haupttitel (Deutsch)
Der Diskurs zur Erblichkeit von Intelligenz
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Diskursanalyse zur Verschränkung von Wissenschaft und Rassismus
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
AC Nummer
AC10767368
Utheses ID
22939
Studienkennzahl
UA | 298 | | |