Detailansicht

Spielend in den Untergang
das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek und "Der Untergeher" von Thomas Bernhard
Gerhard Prügger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Pia Janke
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25701
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29333.52179.523654-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der österreichischen Literatur lässt sich im Laufe des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Texten immer wieder die Figur des Klavierspielers, der Klavierspielerin ausmachen, die in ihrer Darstellung mit Motiven und Themen wie Disziplin, Kontrolle, Wahnsinn, Gewalt, Se- xualität, Tod bzw. Suizid in Verbindung gebracht werden. Somit liegt nahe, dass diese Figu- ren mehr als nur einen additiven und charakterisierenden Zug in diesen Texten darstellen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, ob sich diese Figur des Klavierspielers, der Klavierspie- lerin, als eigenständiges Motiv feststellen lässt, und wie sich dieses Motiv zusammensetzt. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist, das Motiv der KlavierspielerInnen in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin und Thomas Bernhards Der Untergeher nachzuweisen. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet neben einer notwendigen Begriffsklärung bezüglich Stoff, Thema und Motiv auch eine Herleitung des Motivs der KlavierspielerInnen, welche, die Ver- wandtschaft und Verknüpfung mit anderen Motiven und Themen festgestellt, ein Profil für das Motiv erstellt. Der zweite, analytische Teil wendet dieses erarbeitete Profil mittels der erarbeiteten Züge und Charakteristika an den beiden Primärtexten an und ermittelt, wie das Motiv in diesen Texten ausgestaltet wird. Dabei wird festgestellt, dass die KlavierspielerInnen in beiden Texten spezifische Züge und Charakteristika des Motivs aufweisen, die sie in der Figurenkonzeption im notwendigen Maß von anderen Typen-Motiven abgrenzen und in den übergeordneten thematischen Kategorien von Sexualität, Isolation, Macht und Tod erfolgreich analysiert werden. Das Fazit präsentiert das erfolgreiche Ergebnis der Arbeit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
KlavierspielerInnen Motiv Motivforschung MusikerInnen
Autor*innen
Gerhard Prügger
Haupttitel (Deutsch)
Spielend in den Untergang
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek und "Der Untergeher" von Thomas Bernhard
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Janke
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC10716577
Utheses ID
22949
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1