Detailansicht
Studien zum ehemaligen Prämonstratenser(-innen)kloster Pernegg im Waldviertel (Niederösterreich)
Iris Winkelbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Claudia Theune-Vogt
DOI
10.25365/thesis.25721
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30352.55617.577664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diee vorliegende Arbeit dokumentiert sowohl die Untersuchungen zur Baugeschichte, als auch die Fund und Befundlage im und um das Klosterareal Pernegg im nördlichen Waldviertel und wertet diese aus. Im Zuge der Renovierung und Revitalisierung des Klosterkomplexes in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden durch den Verein ASINOE in den Jahren 1994 – 1997 archäologische Untersuchungen in Form von Grabungen und einer steingetreuen Bauaufnahme durchgeführt. Alle in der Arbeit untersuchten Phasen sind sowohl durch Baubefunde als auch durch Funde dokumentiert, wobei der Schwerpunkt im 17. und 18. Jahrhundert zu finden ist. Die bauarchäologischen Untersuchungen betreffen einen Sakralbau aus der Zeit der Klostergründung, den ehemaligen barockzeitlichen Kapitelsaal und die ebenso datierende Kapelle, diverse Wirtschaftsräume, die Klosterküche, Ver- und Entsorgungsanlagen und ein Sonnenfanghaus des nachklosterzeitlichen Nutzungshorizonts. Der überwiegende Teil der Funde besteht aus Koch-und Tafelgeschirrund reich reliefierten Ofenkacheln und datieren von der Mitte des 12. bis ins 20 Jahrhundert. Es wurde versucht, jenen Fragen nachzugehen, die sowohl das religiöse, kulturelle und wirtschaftliche, als auch das politische Leben der Nonnen und anschließenden Mönchsgesellschaft zu beleuchten.
Der hart gebundenen Arbeit liegt eine Multimediabeilage in Form eines USB-Sticks bei. Er beinhaltet eine Datenbank mit den Funddatensätzen.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an attempt to thoroughly document and analyse the building history and the findings in and around the convent of Pernegg which is situated in the northern Waldviertel. In the 90ties of the 20th century ASINOE carried out archeological excavations and started an intensive documentation of the building structures. The period of investigation of this thesis covers the time from the foundation of the convent of Pernegg to the beginning of the 20th century. Each single period is represented by archeological expertise and recovered found objects with a special focus on the 17th and 18th century. Some of the most important investigations involve a sacred building stemming from the foundational period, a baroque chapter hall, utility rooms, a kitchen, a cistern, a latrine and a greenhouse dating back to the time after the abolition of the convent. The main part of excavated objects consists of cooking vessels, table ware and beautifully engraved tiles that date from the middle of the 12th to the 20th century. The focus of the thesis was to answer questions referring to religious, cultural, economic and political matters in the lives of nuns and monks in Pernegg and to investigate topics of construction methods and residence activities of the Premonstratensian order.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Premonstratensian Pernegg
Schlagwörter
(Deutsch)
Prämonstratenser(-innen)kloster Pernegg Mittelalter Neuzeit Bauforschung Geschirrkeramik technische Keramik Glas Metall
Autor*innen
Iris Winkelbauer
Haupttitel (Deutsch)
Studien zum ehemaligen Prämonstratenser(-innen)kloster Pernegg im Waldviertel (Niederösterreich)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
1111 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Theune-Vogt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.18 Mittelalterliche Archäologie, neuzeitliche Archäologie
AC Nummer
AC10728704
Utheses ID
22969
Studienkennzahl
UA | 309 | | |