Detailansicht

Terrorismus oder Revolution?
eine kritische Reflexion der Darstellungen des algerischen Bürgerkrieges 1991 - 2000
Daniela Auer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25753
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29472.19410.518659-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Frage nach der Perspektive, nach der Lokalität des Betrachters/ der Betrachterin von historischen Ereignissen stellt meines Erachtens eine zentrale Frage, und führt auch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Denn wenn aus der differierenden Perspektive und deren Darstellungen von ein und demselben Ereignis, wie dem algerische Bürgerkrieg in den 1990er Jahren, beinahe gegenteilige Aussagen generiert werden können, ist dies interessant, und verlangt nach den Hintergründen und Ursachen. Ob nun der algerische Bürgerkrieg eine Revolution darstellt oder als Terrorismus gewertet werden kann, wie es in den internationalen Medien häufig zu lesen war, versucht vorliegende Arbeit zu behandeln. Folgende Forschungsfragen haben diese Arbeit geleitet. Inwiefern sind die differierenden Darstellungen mit den konkurrierenden Wertvorstellungen „westlich“ versus „algerisch-indigen“ zu vergleichen? Inwiefern wird das „Feindbild Islam“ in dieser Thematik benützt? Welche Rolle spielt die Prägung durch den Kolonialismus in Bezug auf die Wertesysteme innerhalb der algerischen Gesellschaft? Hauptsächlich bezieht sich diese Arbeit auf die Darstellungen der algerischen Geschichte, wie sie je Autor/Autorin unterschiedlich erzählt wird, deren Kontext und die Einbettung in den internationalen Diskurs bezüglich des Islams und der vorgefertigten Stereotype darüber, sowie die damit verbundenen Machtstrukturen, die sich aufgrund der Diskursanalyse und der ausgewählten Quellen darstellen lassen, und Einblicke geben in die Systematiken der Diskurse die die imperiale Weltordnung bestimmen. Die psychischen Entlastungsfunktionen einer Fremd- und Selbstbildkonstruktion innerhalb der internationalen Gesellschaftsordnung, und dessen Machtverteilungen werden durch die Zergliederung der Diskurse, die durch die angeführten Darstellungen der AutorInnen erreicht wurde, anschaulich gemacht. Die zu Beginn der Arbeit angenommene Spaltung der algerischen Gesellschaft in pro-westliches Lager und algerisch-indigenes Lager lässt sich nach den Recherchen nicht bestätigen, vielmehr haben sich die Manipulation und die Instrumentalisierung der als Konkurrenten dargestellten Wertesysteme bzw. Kulturentitäten „der Westen und der Islam“ als Konstrukte herausgestellt, die bewusst eingesetzt wurden um wirtschaftliche und politische Machtverhältnisse auf Kosten der algerischen Gesellschaft aufrecht zu erhalten, und um die indigene politische Selbstbestimmung durch die Fremdbezeichnung als Terrorismus im Keim zu ersticken.
Abstract
(Englisch)
The question of the perspectives and the locality of the observer of the historical events is the most important question in my opinion and tends to different conclustions. In the case of the algerian civil war, in the years from 1991- 2000, there are two different presentations from this one event, represented by different perspectives, which are leading to contrary statements. That was the fact which was fascinating me, and so i want to know which background and origin are responsible to that process. If the algerian civil war was a revolution or a terrorism action, how it was shown mostly in the press and literature, discribes the core of this paper. The following questions of research are leading trough the paper. In what extend are the different presentations comparable to the competitive moral concepts „occidental“ vs. „oriental“? In what way the concept of the enemy „Islam“ is used for special interests in this theme? Which role does the impression from the colonial history to the algerian society and there ideals play? Basically the paper deals with the different presentations of the algerian history from chosen authors, theire contexts and theire embedded positions in the international discours relating to the Islam and connected stereotyps, as well as the relating structures of power. Through the methode of the analysis of the discours and the extracted sources of literature and press i could provide insightes into the systems of discouses which are parts of the imperial world order. A psychological function of load removal of the construction oft the self-perception and alian-perception within the international society and their structur of power and violence could be presented through the fragmanting of the discourses. In the beginning of the paper i thought that the algerian society is devided into two parts, the pro-occidental, and pro-oriental position, afterwards i couldn’t confirm that. Because of the fact, that the two positions had become targets of manipulation and instrumentalisation relating to the differing culturs, or moral concepts, „the West and the Islam“. This constructions has had a special function for the powerful people in this discours to obtain their power and economic interests at the expense of the algerian people and to fight against the political self-determination through the description of terrorism.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Algerienkrieg Islamismus FIS Terrorismus algerischer Bürgerkrieg 1991 Abbruch der Wahlen
Autor*innen
Daniela Auer
Haupttitel (Deutsch)
Terrorismus oder Revolution?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Reflexion der Darstellungen des algerischen Bürgerkrieges 1991 - 2000
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
145 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC10744134
Utheses ID
23001
Studienkennzahl
UA | 390 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1