Detailansicht

Die postfordistische Wende der politischen Regulation in Österreich im Bereich der Ausländer_innenpolitik
1986 bis 1992
Elisabeth Anna Grösel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andrea Komlosy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25755
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29369.84110.813054-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ausländer_innenpolitik in Österreich verpflichtete sich seit 1989 der Parole „Integration statt Neuzug“, hinter der eine verstärkte selektive und restriktive Kontrolle von Beschäftigung, Zuwanderung, Aufenthalt und Asylgewährung von Drittstaatenangehörigen steht. Diese Politik traf nicht alleine zuwandernde Arbeitskräfte aus den nunmehr in Bezug auf die EG/EU peripherisierten osteuropäischen Staaten, sondern auch die niedergelassenen ehemaligen „Gastarbeiter_innen“ aus Ex-Jugoslawien und der Türkei. Die Diskurse um die seit Anfang der 1990er in öffentlich-politischen Diskussionen prominente Auslän¬der_innenpolitik werden in der Literatur häufig im Zusammenhang mit dem Erstarken der autoritär-populistischen FPÖ aufgearbeitet und mit Fragen von Zuwanderung im Kontext der „Ostöffnung“ in Zusammenhang gebracht. Asyldiskurse und Fragen der Angleichung an EG-Recht sowie der Menschenrechtskonformität spielen dabei eine bedeutende Rolle. Die vorliegende Untersuchung erklärt die mit der großen Koalition unter Bundeskanzler Vranitzky ab 1987 einsetzende restriktive Neuregelungen der Ausländer_innenpolitik als Teil einer postfordistischen Umgestaltung der politischen Regulation von Arbeit, was anhand der Analyse von stenographischen Protokollen der Nationalratssitzungen belegt wird. Das Bestreben der staatlichen Politik, sich als Teil des EG-europäischen Blocks zu positionieren, sowie Kapitalinteressen in Bezug auf die osteuropäische Peripherie, formten den Kontext, in dem staatliche Politik einen neoliberalen Kurs durchsetzte und Wettbewerbsstaatlichkeit in den Vordergrund rückte. Die Ausländer_innenpolitik bildete einen Bestandteil des Zugriffs und der Kontrolle von Arbeitskraft: sowohl in Bezug auf transnationalisierte, migrantische Arbeitskraft als auch in Bezug auf die Re-Produktion von Hegemonie angesichts zunehmend irregularisierter und prekärer werdender Arbeitsverhältnissen und der Zerrüttung des wohlfahrtsstaatlichen Konsenses. Die historisch-materialistischen Politikanalyse politischer Diskurse und parlamentarischer gesetzgeberischer Prozesse zeigt, dass staatliche Ausländer_innenpolitik in einer Doppel¬bewegung die Verwertbarkeit sowohl inländischer als auch ausländischer Arbeitskraft sicherstellen will: einerseits durch ordnungspolitische Handhabung, Kontrolle und Verrechtlichung und andererseits durch eine aggressive Fortschreibung der Umdeutung von sozialen Verteilungskonflikten in ethnisch/kulturelle. Dabei sind hegemoniale Kämpfe der in staatliche Politik stark eingebundenen Gewerkschaftsführung sowie der Wirtschafts- und Unter¬neh¬mer_innen-¬Verbände in ihren parteipolitischen Repräsentationen SPÖ und ÖVP die treibenden Kräfte. Mit der Umsetzung einer ausländerpolitischen Gesamtreform bis 1992 sind die Grundlagen für ein Regime postfordistischer neuer bzw. erneuerter In- und Exklusionen gelegt, die durch und quer zu staatlich gefassten sozialen Räumen verlaufen. Die Hegemonie staatlicher Politik reproduzierte sich, wie die Arbeit zeigen konnte, in der postfordistischen Wende maßgeblich über „Ausländer_innenpolitik“.
Abstract
(Englisch)
Since 1989 the political regulation of migration in Austria is committed to the device “integration instead of new admissions“. This device goes along with more selective and restrictive modes of controlling the employment, immigration, residence and asylum of third-country nationals. These changes did not only effect migrating workers from Eastern Europe countries (who by then had become migrants from the EEC/EU periphery) but also the “guest workers“ from former Jugoslawia and Turkey who had already been living in Austria. Most scholarly contributions relate this increasing prominence of discourses about the political regulation of migration in the beginning of the 1990ies to the increasing influence of the FPÖ with its authoritarian and populist politics as well as to the fall of the iron curtain in Eastern Europe. Discourses about asylum politics, the demand to adapt national laws to EEC-laws and the demand to adapt national laws to human rights played a key role here. This inquiry seeks to explain the restrictive changes in the political regulation of migration that had their starting point in the SPÖ/ÖVP coalition with the chancellor Vranitzky from 1987 on, as part of postfordistic transformations of the political regulation of labour. The fact that national politics aimed to become part of the EEC-block as well as the fact that capitalistic fractions became interested in investments in the economies of Eastern European countries formed a political context that enabled the rise of neoliberal politics and “competitive statehood”. In this context, the political regulation of migration increasingly was shaped through the aim of accessing and controlling labour (power). This meant both, the access and control of transnational migrant labour power as well as the various processes of re-building hegemony in an era of increasing precarization of labour and the fragmentization of consensus to the fordistic welfare state. The historical-materialistic policy-analyses of political discourses and of selected parliamentary debates about legislative changes in migration politics proves that the political regulation of migration had two aims: Firstly, it aimed at establishing a specific social order through forms of control and a juridification of politics. Secondly, it continued the aggressive reinterpretation of social conflicts about distribution by framing these social issues as ethnic-cultural issues. Through both manoeuvres the usability of national and migrant workers should be guaranteed. In these social struggles about hegemony in particular the leading forces of the trade unions and the leading forces of economic and entrepreneurial lobbies in their functions as representatives both from the SPÖ and ÖVP were key players. The implementation of a general reform of the political regulation of migration in 1992 can be seen as foundation for a (re)new(ed) regime of postfordistic modes of in- and exclusions across and above social spaces within the state. Thus, it can be concluded, that the political regulation of migration played a crucial role in the processes of securing and reorganizing hegemony in the postfordistic transformation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gastarbeiter Zuwanderungspolitik Politik in Österreich Arbeitsmigration Arbeitsmarktregulierung Politikanalyse
Autor*innen
Elisabeth Anna Grösel
Haupttitel (Deutsch)
Die postfordistische Wende der politischen Regulation in Österreich im Bereich der Ausländer_innenpolitik
Hauptuntertitel (Deutsch)
1986 bis 1992
Paralleltitel (Englisch)
The postfordistic turn in the political regulation of migration in Austria between 1986 and 1992
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
313 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Komlosy
Klassifikation
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945
AC Nummer
AC10734995
Utheses ID
23003
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1