Detailansicht
Das Bild der Stadt Mannheim im Spiegel von Reisebeschreibungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Silvia Stiebinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Waltraud Heindl
DOI
10.25365/thesis.25815
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29875.79815.698770-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit soll anhand von verschiedenen Reisebeschreibungen vom 17. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Bild der Stadt Mannheim herausgearbeitet werden, wie es sich uns in diesen Quellen präsentiert. Unter „Reisebeschreibungen“ zu rechnen sind dabei sowohl Texte über tatsächlich stattgefundene Reisen, aber auch Reisehandbücher, Reiseführer, Reisebeschreibungen in Briefen, Autobiographien etc. sowie Schilderungen von Reisen in fiktiven Texten werden in die Analyse mit einbezogen. Nach einem Abriss über die verschiedenen Reisetraditionen und die Geschichte der Reiseliteratur seit der Antike wird danach knapp die Geschichte der Stadt Mannheim beleuchtet. Im Quellenteil werden schließlich verschiedene Reisebeschreibungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert auf ihren Aussagewert hin untersucht, dabei kann festgestellt werden, dass uns die Stadt Mannheim zunächst als glanzvolle Residenz, später als Handels- und schließlich als florierende Industriestadt entgegentritt. Zu guter Letzt werden auch noch verschiedene Internetseiten analysiert, um das Bild der Stadt im 21. Jahrhundert herauszuarbeiten. Die Arbeit enthält 14 Abbildungen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diploma thesis is to elaborate the image of the German city Mannheim on the basis of different travelogues from the 17th to the 20th century. The sources that I will include in this analysis range from accounts about travels that have actually been conducted to guidebooks and portrayals of travels in fictitious texts. After a short history of travel and travel-literature, beginning with the old Egyptians, the sources are examined. They range from the 18th to the 20th century, and while in the travelogues of the 18th century Mannheim is presented mainly as a magnificent royal seat and a haven for arts and sciences, in the 19th century it first appears as a flourishing trading city. At the end of the 19th century and in the first half of the 20th century it is presented as an important industrial site. To depict the image of Mannheim in the 21st century, various web pages have been analyzed as well. The thesis contains 14 illustrations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Mannheim travelogues 18th century 19th century 20th century history of travel
Schlagwörter
(Deutsch)
Mannheim Reisebeschreibungen 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Reisetraditionen Reiseliteratur
Autor*innen
Silvia Stiebinger
Haupttitel (Deutsch)
Das Bild der Stadt Mannheim im Spiegel von Reisebeschreibungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
387 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Heindl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.40 Deutsche Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.55 Baden-Württemberg
AC Nummer
AC10728151
Utheses ID
23054
Studienkennzahl
UA | 312 | | |