Detailansicht

Die Frauenstimmen aus dem Harem
Jasmina Haracic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25886
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30072.38261.367869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die verschiedenen Geschichten der Frauen, geschrieben von zwei bedeutenden arabischen Schriftstellerinnen und Feministinnen, Assia Djebar und Fatima Mernissi, erzählen über Leben im Harem und in einer patriarchalen Gesellschaft, Geschlechterordnung und die Rolle der Frau. Die Erzählungen aus den Büchern "Der Harem in uns: Die Furcht vor dem anderen und die Sehnsucht der Frauen" (Mernissi 1994) und "Die Frauen in ihrem Gemach" (Djebar, 1980) bilden einen hybriden postkolonialen Diskurs und haben das Ziel die unterdrückte Stimme der Frauen zu "befreien". Die Intermedialität der Erzählung beruht auf der Orientmalerei. In der Arbeit sind die bekannten Gemälde der Orientmalerei enthalten und sollen die Analyse der orientalistischen Haremsdarstellungen besser veranschaulichen. Der Orientalismus, das theoretische Konzept von Edward W. Said, weist die Verbindung zwischen der westlichen Kultur und der kolonialen Politik nach und erklärt die Mechanismen der Unterdrückung. Die Frau wird gleichzeitig das Objekt kolonialen und patriarchalen Unterdrückung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Harem Orientalism Postcolonial theory Assia Djebar Fatima Mernissi
Schlagwörter
(Deutsch)
Harem Orientalismus Postkoloniale Theorie Assia Djebar Fatima Mernissi
Autor*innen
Jasmina Haracic
Haupttitel (Deutsch)
Die Frauenstimmen aus dem Harem
Paralleltitel (Englisch)
The Women Voices from the Harem
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
99 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10720547
Utheses ID
23121
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1