Detailansicht

Librettistisches Schreiben für Hans Werner Henze
Ingeborg Bachmanns "Der junge Lord" und W. H. "Audens Elegy for young lovers im Vergleich"
Kathrin Zirbs
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Agnese
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25896
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29966.84628.615570-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl Hans Werner Henze als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart gilt, wurden die seinen Kompositionen zugrunde liegenden Libretti noch kaum eingehenden (literaturwissenschaftlichen) Analysen unterzogen, geschweige denn die Libretti verschiedener Dichter für Hans Werner Henze in Zusammenhang gebracht. Gerade hinsichtlich Ingeborg Bachmann und W. H. Auden ist ein Vergleich allerdings naheliegend, fallen ihre Kooperationen mit Henze doch in die gleiche Schaffensperiode des Komponisten. Deshalb wird im Rahmen dieser Arbeit zum einen ein Vergleich zwischen den Opern Der junge Lord und Elegy for Young Lovers angestellt und zum anderen auf Basis dieser Analyse erörtert, was Henze dazu bewegte, mit diesen beiden Librettisten zusammenzuarbeiten und welchen Einfluss er auf die Erstellung der Libretti ausübte. Um eine Analyse mit Rücksicht auf die spezifischen Anforderungen an das Libretto durchführen zu können, werden zunächst die diesbezüglichen Kriterien, die in einschlägiger Literatur verstreut sind, zusammengefasst und darauf aufbauend die Untersuchung der beiden Texte vorgenommen. Es erwiesen sich besonders die Einführung von Kontrasten und sprachlicher „Leerstellen“, deren Auffüllung der Musik vorbehalten bleibt, als wesentlich für ein gelungenes Libretto. Bachmann, Auden und sein Mitarbeiter Kallman setzten erstere Anforderung hauptsächlich durch das Nebeneinanderstellen von Ernst und Komik um. Zur Schaffung der verlangten Leerstellen kreierten sie „sprachkritische“ Figuren, deren Verhalten beinahe ausschließlich durch die Musik ausgedeutet werden muss. Ein Kapitel über den Einfluss Henzes auf die Dichter während der Arbeit an den Texten führt daraufhin zur Beziehung zwischen dem Komponisten und seinen Librettisten zurück. Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Anliegen, einen Beitrag zum Verständnis von Struktur und Funktion eines Librettos, das sich in den Augen Henzes zu einer Vertonung eignet, sowie der Arbeitsweise des Komponisten zu leisten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hans Werner Henze Ingeborg Bachmann W. H. Auden Libretti
Autor*innen
Kathrin Zirbs
Haupttitel (Deutsch)
Librettistisches Schreiben für Hans Werner Henze
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ingeborg Bachmanns "Der junge Lord" und W. H. "Audens Elegy for young lovers im Vergleich"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
212 S. : Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Agnese
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
24 Theater > 24.40 Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC10732735
Utheses ID
23129
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1