Detailansicht
Made in L.A., devoted to L.A.
the relation between Los Angeles and network films
Kathrin Swift
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Seidl
DOI
10.25365/thesis.25899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30184.43708.945554-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten zwei Jahrzehnten gewann der Episodenfilm zunehmend an Bedeutung und Popularität. Es fällt auf, dass eine Vielzahl der Episodenfilme in Los Angeles spielt – die wahrscheinlich bekannteste Stadt der Filmindustrie. Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dieser Beziehung zwischen Los Angeles und dem Episodenfilm. Drei Episodenfilme wurden für die Diskussion und Analyse ausgewählt: Robert Altmans Short Cuts (1993), Paul Thomas Andersons Magnolia (1999) und Paul Haggis’ L.A. Crash (2005). Nach einleitenden Kapiteln zum Episodenfilm, den drei selektierten Filmen und der Stadt Los Angeles, wird sich ein Kapitel mit der Rolle der Stadt als Drehort und gleichzeitig Thema der Filme beschäftigen. Danach sollen Illustrationen der drei Filme Auskunft über die Darstellung der Stadt auf der visuellen Ebene und der Ebene des Dialogs geben. Das darauffolgende Kapitel ist den drei ausschlaggebendsten und typischsten ‚Images‘ der Stadt gewidmet. Im zweiten Teil der Arbeit werden Parallelen zwischen der Stadt und den Filmen aufgezeigt und analysiert – zuerst bezüglich ihrer postmodernen Eigenschaften, danach ihr Bezug auf Verkehr und das Straßennetz, und letztendlich die Idee der ‚kognitiven Landkarte‘, die sowohl auf die räumliche Orientierung in einer Stadt als auch auf die Orientierung in einem Episodenfilm angewendet werden kann.
Abstract
(Englisch)
The last two decades have seen a continuous rise in the popularity of the network film. Strikingly, a significant number of those network films are set in Los Angeles – the epitome of a city mediated by its films. The thesis will explore the connection between the city and the film category. Three network films have been selected for discussion and analysis: Robert Altman’s Short Cuts (1993), Paul Thomas Anderson’s Magnolia (1999) and Paul Haggis’ Crash (2005). After introductory sections on the network film, the selected films and Los Angeles, a section will reflect upon the city’s role as setting and subject of network films. Then, the representation of Los Angeles on the films’ visual level and the level of dialogue will be explored. The following section will deal with the three most common and typical constructed images of the city. The second part of the work will reflect upon the analogies between L.A. and network films, by first discussing them as paradigms of postmodernism, then pointing out their reference to traffic and the road network, and eventually exploring the concept of cognitive mapping as the process of orientation in both a space like L.A. and a narrative like Short Cuts, Magnolia and Crash.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Los Angeles network film Short Cuts Magnolia Crash representation construction analogy cognitive mapping film analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Los Angeles Episodenfilm Short Cuts Magnolia L.A. Crash Darstellung Beziehung kognitive Karten Filmanalyse
Autor*innen
Kathrin Swift
Haupttitel (Englisch)
Made in L.A., devoted to L.A.
Hauptuntertitel (Englisch)
the relation between Los Angeles and network films
Paralleltitel (Deutsch)
Die Beziehung zwischen Los Angeles und Episodenfilmen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
99 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikationen
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC10817178
Utheses ID
23132
Studienkennzahl
UA | 343 | | |