Detailansicht

Momente der Freiheit und ihr Scheitern
eine Analyse der drei Novellen "Spiel im Morgengrauen", "Fräulein Else" und "Casanovas Heimfahrt" in Hinsicht auf Aspekte der Freiheit
Karl Philipp Landauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.25949
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29280.91897.242254-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit widmet sich den folgenden drei Novellen Arthur Schnitzlers „Spiel im Morgengrauen“, „Fräulein Else“ und „Casanovas Heimfahrt“. In allen drei Novellen prallen jeweils zwei Generationen aufeinander: Einerseits sind die Protagonisten um die zwanzig Jahre, teils an der Schwelle zum Erwachsenendasein und ihnen gegenüber stehen Protagonisten, die um die fünfzig bis sechzig Jahre alt sind. Durch das Aufeinandertreffen der beiden Personenkreise entstehen Konflikte mit verheerenden Folgen, vor allem für die junge Generation. Gleichfalls bergen diese Momente aber auch die Möglichkeit für Veränderungen und einen Gewinn an persönlicher Freiheit. Inwiefern und warum die Protagonisten an diesen Momenten scheitern ist das Leitthema der textnahen Analysen der drei Novellen. Dabei werden die Personen in Hinsicht ihrer Gebundenheit bzw. Ungebundenheit an Institutionen wie die Familie, das Militär etc., oder an Gewohnheiten und fixe Denkschemata, Rollen und Rollenerwartungen sowie ihr Triebverhalten untersucht. Des Weiteren wird den bestehenden Machtverhältnissen nachgespürt und die Interaktionen zwischen den zentralen Protagonisten samt ihren Handlungskonsequenzen werden dargestellt. Wiederkehrende Motive der drei Novellen werden zu einander in Bezug gesetzt und die zentralen Charaktere und ihre verschiedenen Handlungsstrategien und ihre Erfolge und Misserfolge in ihrer Anwendung analysiert und miteinander verglichen. Schlussendlich wird im Speziellen über die Novelle „Casanovas Heimfahrt“ die zerstörerische Kraft einer Existenz, die Freiheit für sich selbst weitestgehend realisiert und dabei gleichfalls frei von einer ethischen Grundhaltung gelebt wird, problematisiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arthur Schnitzler Spiel im Morgengrauen Fräulein Else Casanovas Heimfahrt
Autor*innen
Karl Philipp Landauer
Haupttitel (Deutsch)
Momente der Freiheit und ihr Scheitern
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der drei Novellen "Spiel im Morgengrauen", "Fräulein Else" und "Casanovas Heimfahrt" in Hinsicht auf Aspekte der Freiheit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
86 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC10740662
Utheses ID
23181
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1